Mietkaution leicht gemacht
Mit der Moneyfix® Mietkaution zahlen Sie jährlich nur einen geringen Betrag, bleiben finanziell flexibel und haben so mehr Geld für Ihren Umzug!
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Wie und wann Vermieter die neue Bankverbindung mitteilen sollten

    29.08.2025 25 mal gelesen 1 Kommentare
    • Die Mitteilung der neuen Bankverbindung sollte schriftlich und möglichst frühzeitig vor der nächsten Mietzahlung erfolgen.
    • Empfohlen wird, den Mietern ein formloses Schreiben oder eine E-Mail mit der neuen Kontoverbindung zu senden.
    • Zur Sicherheit sollte um eine kurze Bestätigung des Erhalts durch die Mieter gebeten werden.

    Anlass für die Mitteilung einer neuen Bankverbindung im Mietverhältnis

    Ein Kontowechsel im Mietverhältnis ist kein seltenes Ereignis – und dennoch oft mit Unsicherheiten verbunden. Wann muss ich als Vermieter eigentlich aktiv werden? Ganz klar: Immer dann, wenn sich die Bankverbindung ändert, ist eine prompte Information an die Mieter unumgänglich.

    Werbung

    Typische Anlässe für eine solche Mitteilung sind zum Beispiel:

    • Wechsel der Hausbank: Vielleicht bietet eine andere Bank bessere Konditionen oder digitale Services, die den Alltag erleichtern. Das alte Konto wird aufgelöst – die Miete soll ab sofort auf das neue Konto fließen.
    • Namensänderung oder Kontoinhaberwechsel: Etwa durch Heirat, Scheidung oder Erbfall. Die Bankverbindung bleibt formal gleich, aber der Kontoinhaber ändert sich – auch das erfordert eine Information an die Mieter.
    • Verwaltungsübernahme: Wird die Mietverwaltung an eine Hausverwaltung oder einen neuen Eigentümer übergeben, ist meist auch ein neues Mietkonto im Spiel. Hier ist die Mitteilung besonders wichtig, um Zahlungsausfälle zu vermeiden.
    • Technische Gründe: Manchmal werden Bankverbindungen durch Fusionen, IBAN-Umstellungen oder interne Umstrukturierungen der Bank geändert. Die Mieter müssen davon wissen, um ihre Daueraufträge rechtzeitig anzupassen.

    Fazit: Immer wenn sich für die Mietzahlungen etwas an der Kontoverbindung ändert – egal, ob durch Bankwechsel, Namensänderung oder Eigentümerwechsel – ist eine zeitnahe und eindeutige Mitteilung an die Mieter zwingend erforderlich. Nur so bleibt der Zahlungsfluss störungsfrei und rechtlich sauber.

    Gesetzliche Vorgaben und Fristen zur Mitteilung der neuen Kontodaten

    Die Mitteilung einer neuen Bankverbindung ist kein reines „Kann“, sondern rechtlich geboten. Wer hier schludert, riskiert Zahlungsverzug, Missverständnisse und im schlimmsten Fall sogar Streitigkeiten vor Gericht.

    Mietkaution leicht gemacht
    Mit der Moneyfix® Mietkaution zahlen Sie jährlich nur einen geringen Betrag, bleiben finanziell flexibel und haben so mehr Geld für Ihren Umzug!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Nach deutschem Mietrecht gibt es zwar keine explizite Vorschrift, die den Ablauf im Detail regelt, aber die Rechtsprechung ist eindeutig: Der Vermieter muss die neuen Kontodaten rechtzeitig und nachweisbar mitteilen. Dabei gilt eine Vorlaufzeit von mindestens drei Bankarbeitstagen als angemessen, damit Mieter ihre Überweisungen oder Daueraufträge umstellen können.

    • Schriftform: Die Mitteilung sollte immer schriftlich erfolgen, um im Zweifel einen Beleg zu haben. Mündliche Absprachen sind nicht ausreichend.
    • Nachweispflicht: Der Vermieter trägt die volle Beweislast dafür, dass die Information den Mieter tatsächlich erreicht hat. Ohne Nachweis kann es im Streitfall schnell eng werden.
    • Keine Rückwirkung: Eine neue Bankverbindung gilt erst ab dem mitgeteilten Datum. Rückwirkende Forderungen auf das neue Konto sind nicht zulässig.
    • Angemessene Frist: Eine sofortige Umstellung („ab sofort“) ist problematisch. Es muss immer eine Umstellungsfrist eingeräumt werden, damit Mieter nicht in Verzug geraten.

    Wichtig: Wer die gesetzlichen Vorgaben und Fristen ignoriert, kann keine Nachteile für den Mieter geltend machen, falls dieser weiterhin auf das alte Konto zahlt. Das schützt beide Seiten vor unnötigem Ärger und rechtlichen Fallstricken.

    Vor- und Nachteile verschiedener Wege zur Mitteilung einer neuen Bankverbindung an Mieter

    Methode Vorteile Nachteile
    Brief (Einschreiben)
    • Höchster Nachweiswert
    • Empfang kann rechtssicher belegt werden
    • Verlässlichkeit, besonders bei wichtigen Änderungen
    • Höherer Aufwand und Kosten
    • Längere Versanddauer
    E-Mail (mit Lesebestätigung)
    • Schnell und unkompliziert
    • Kostengünstig
    • Dokumentation möglich
    • Kann im Spam landen oder übersehen werden
    • Nur rechtssicher, wenn E-Mail-Kommunikation üblich ist
    Persönliche Übergabe (mit Empfangsbestätigung)
    • Direkter Kontakt, schafft Vertrauen
    • Unkompliziert bei kleinen Objekten
    • Nachweis nur mit Quittierung sicher
    • Nicht immer praktikabel (Distanz, viele Mieter)
    Kombination aus Brief und E-Mail
    • Doppelte Sicherheit bei der Zustellung
    • Erhöhte Erreichbarkeit
    • Zusätzlicher Aufwand
    • Mehr Zeit und Organisation erforderlich

    Bestes Vorgehen: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur rechtssicheren Mitteilung

    Eine rechtssichere Mitteilung der neuen Bankverbindung gelingt am besten mit einem strukturierten Vorgehen. Wer die folgenden Schritte beherzigt, kann sich spätere Diskussionen und unnötigen Papierkram sparen.

    • 1. Vorbereitende Prüfung: Kontrolliere die neuen Kontodaten sorgfältig auf Richtigkeit. Tippfehler bei IBAN oder BIC führen sonst direkt ins Chaos.
    • 2. Klare Adressierung: Richte das Schreiben explizit an alle Vertragspartner – also an sämtliche im Mietvertrag genannten Mieter. Das verhindert Missverständnisse, gerade bei Wohngemeinschaften oder mehreren Mietparteien.
    • 3. Eindeutige Betreffzeile: Wähle einen Betreff, der sofort ins Auge springt, etwa „Wichtige Änderung: Neue Bankverbindung für Mietzahlungen ab [Datum]“.
    • 4. Fristsetzung und Gültigkeitsdatum: Formuliere ein konkretes Datum, ab wann die neue Bankverbindung gilt. Gib den Mietern mindestens drei Bankarbeitstage Vorlauf – das ist fair und rechtlich sicher.
    • 5. Übersichtliche Darstellung der neuen Kontodaten: Präsentiere Bankname, IBAN, BIC und Kontoinhaber klar und getrennt. Vermeide Abkürzungen oder missverständliche Angaben.
    • 6. Hinweis auf Anpassung der Zahlungsmodalitäten: Bitte die Mieter ausdrücklich, Daueraufträge und Überweisungen rechtzeitig umzustellen. Das nimmt Unsicherheiten den Wind aus den Segeln.
    • 7. Nachweis der Zustellung sichern: Dokumentiere die Übergabe oder den Versand – zum Beispiel durch Einschreiben, Empfangsbestätigung oder gespeicherte E-Mail mit Lesebestätigung.
    • 8. Rückfragen ermöglichen: Füge eine Kontaktmöglichkeit für eventuelle Rückfragen hinzu. So zeigst du Kooperationsbereitschaft und beugst Missverständnissen vor.

    Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung sind Vermieter auf der sicheren Seite und vermeiden Stolperfallen bei der Mitteilung neuer Kontodaten.

    Formulierungshilfe: Mustertext für die Mitteilung der neuen Bankverbindung

    Eine klare und verständliche Formulierung ist das A und O, wenn es um die Mitteilung einer neuen Bankverbindung geht. Hier findest du einen Mustertext, der sich direkt für dein Anschreiben an die Mieter nutzen oder individuell anpassen lässt:

    Betreff: Änderung der Bankverbindung für Ihre Mietzahlungen ab dem [Datum]

    Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name],

    für Ihr Mietobjekt in der [Adresse, ggf. Wohnungsnummer] möchten wir Sie darüber informieren, dass sich unsere Bankverbindung ab dem [Datum] ändert. Bitte überweisen Sie die Miete ab diesem Zeitpunkt ausschließlich auf das unten genannte Konto:

    • Bankname: [Name der neuen Bank]
    • IBAN: [neue IBAN]
    • BIC: [neuer BIC]
    • Kontoinhaber: [Name des Kontoinhabers]

    Wir bitten Sie, Ihre Daueraufträge und Überweisungen entsprechend anzupassen, damit die Mietzahlungen künftig korrekt eingehen.

    Für Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.

    Mit freundlichen Grüßen
    [Name und Unterschrift des Vermieters]

    Tipp: Ergänze im Schreiben bei Bedarf eine Telefonnummer oder E-Mail-Adresse für direkte Rückfragen. So vermittelst du Verlässlichkeit und bist im Zweifel schnell erreichbar.

    Zustellungsarten: Schriftlich, per E-Mail oder persönlich – Was ist zu beachten?

    Die Wahl der richtigen Zustellungsart für die Mitteilung der neuen Bankverbindung ist entscheidend, wenn es später keinen Streit geben soll. Es gibt mehr Möglichkeiten, als man denkt – aber nicht jede ist gleich sicher oder sinnvoll.

    • Schriftliche Zustellung per Post: Ein klassischer Brief, am besten als Einschreiben, bietet den höchsten Nachweiswert. Der Versandbeleg oder die Empfangsbestätigung belegen, dass die Information tatsächlich beim Mieter angekommen ist. Besonders bei größeren Mietobjekten oder wenn es schon mal Unstimmigkeiten gab, ist das die sicherste Variante.
    • E-Mail: Im digitalen Zeitalter geht vieles schneller – auch die Mitteilung per E-Mail. Sie ist rechtlich zulässig, wenn E-Mail-Kommunikation im Mietverhältnis üblich ist. Wichtig: Eine Lesebestätigung oder zumindest ein gespeicherter Versandnachweis sollte vorhanden sein. E-Mails können aber im Spam landen oder übersehen werden, daher immer mit Bedacht einsetzen.
    • Persönliche Übergabe: Manchmal ist der direkte Weg der beste: Das Schreiben persönlich übergeben und sich den Empfang auf einer Kopie quittieren lassen. Gerade bei nahen Mietverhältnissen oder kleinen Objekten funktioniert das unkompliziert und schafft Vertrauen. Ohne Unterschrift auf einer Kopie bleibt es allerdings schwierig, den Zugang später zu beweisen.

    Praxis-Tipp: In Zweifelsfällen oder bei besonders wichtigen Änderungen empfiehlt sich immer die Kombination aus zwei Wegen – etwa E-Mail plus Brief. So bist du auf der sicheren Seite, falls ein Kanal mal versagt oder der Zugang bestritten wird.

    Konkretes Beispiel: So läuft eine Kontoumstellung in der Praxis ab

    Stellen wir uns vor, eine Vermieterin, Frau Schmitt, hat nach einer Fusion ihrer Hausbank ein neues Konto erhalten. Sie möchte die Umstellung so reibungslos wie möglich gestalten – und zwar ohne, dass ihre Mieter ins Stolpern geraten.

    Frau Schmitt prüft zunächst die neuen Kontodaten und notiert das exakte Datum, ab dem das alte Konto nicht mehr für Mietzahlungen genutzt werden kann. Sie wählt den 1. des kommenden Monats als Stichtag, um ausreichend Vorlauf zu bieten.

    • Sie erstellt ein individuelles Anschreiben für jeden Mieter, in dem sie die neue Bankverbindung und das Umstellungsdatum klar benennt.
    • Um auf Nummer sicher zu gehen, verschickt sie die Schreiben als Einwurf-Einschreiben und speichert zusätzlich eine digitale Kopie der Mitteilung.
    • Im Schreiben weist sie explizit darauf hin, dass ab dem genannten Datum ausschließlich das neue Konto genutzt werden soll, und bietet ihre Telefonnummer für Rückfragen an.
    • Einige Tage nach Versand ruft sie bei älteren Mietern an, um sicherzugehen, dass die Nachricht angekommen ist und keine Unsicherheiten bestehen.
    • Am Monatsanfang prüft Frau Schmitt die Zahlungseingänge auf dem neuen Konto und kontaktiert einzelne Mieter, falls noch auf das alte Konto überwiesen wurde – dabei bleibt sie freundlich und erklärt die Situation nochmals persönlich.

    Das Ergebnis: Kein Zahlungsausfall, keine Rückbuchungen, und alle Mieter wissen genau, was zu tun ist. So läuft eine Kontoumstellung in der Praxis, wenn man mit System und Fingerspitzengefühl vorgeht.

    Umgang mit Zahlungen auf das alte Konto nach der Änderung

    Es passiert häufiger, als man denkt: Trotz Mitteilung der neuen Bankverbindung landet die Miete weiterhin auf dem alten Konto. Was nun?

    • Verfügbarkeit des alten Kontos prüfen: Ist das alte Konto noch aktiv und der Betrag geht dort ein, gilt die Zahlung in der Regel als ordnungsgemäß erfolgt. Die Mieter haben ihre Pflicht erfüllt, solange das Geld dem Vermieter tatsächlich zufließt.
    • Altes Konto bereits geschlossen? Wird das Konto vorzeitig aufgelöst, gehen Zahlungen zurück an die Mieter. In diesem Fall sollte der Vermieter umgehend Kontakt aufnehmen, um eine erneute Überweisung auf das neue Konto zu veranlassen – idealerweise ohne zusätzliche Kosten für die Mieter.
    • Bankgebühren und Rückläufer: Kommt es zu Rückbuchungen oder Bankgebühren durch eine verfrühte Kontoschließung, trägt grundsätzlich der Vermieter das Risiko. Die Mieter dürfen für diese Kosten nicht haftbar gemacht werden, sofern sie korrekt an die bekannte Bankverbindung gezahlt haben.
    • Kommunikation im Blick behalten: Im Falle von Rückläufern empfiehlt es sich, die Mieter freundlich und lösungsorientiert zu informieren. Ein kurzer Hinweis, wie sie die Zahlung unkompliziert auf das neue Konto leisten können, sorgt für Klarheit und vermeidet Missverständnisse.
    • Keine Nachteile für Mieter: Solange die Zahlung fristgerecht auf das alte Konto erfolgt ist, darf dem Mieter kein Nachteil entstehen – auch dann nicht, wenn der Betrag erst später auf dem neuen Konto eingeht.

    Ein vorausschauender Umgang mit Überweisungen auf das alte Konto schützt vor Stress und zeigt Professionalität im Mietverhältnis.

    Tipps zur Nachweissicherung und Vermeidung typischer Fehler

    Eine lückenlose Nachweissicherung ist Gold wert, wenn es später zu Unklarheiten kommt. Mit ein paar gezielten Maßnahmen lassen sich viele typische Fehler von vornherein vermeiden.

    • Originale aufbewahren: Hebe alle versendeten Schreiben, E-Mails und Empfangsbestätigungen systematisch auf. Eine einfache Ablage nach Datum und Mietobjekt erleichtert im Fall der Fälle die Suche.
    • Protokoll führen: Notiere dir, wann und wie die Mitteilung erfolgte – inklusive Versandart, Zustelldatum und gegebenenfalls Rückmeldungen der Mieter. Ein kurzes Protokoll genügt, Hauptsache, es ist nachvollziehbar.
    • Mehrere Kommunikationswege nutzen: Setze – falls möglich – auf eine Kombination aus schriftlicher und digitaler Mitteilung. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Information wirklich ankommt, und bietet doppelten Nachweis.
    • Keine unklaren Formulierungen: Vermeide vage Angaben wie „baldmöglichst“ oder „zeitnah“. Präzise Daten und klare Fristen verhindern Missverständnisse und schützen vor späteren Diskussionen.
    • Adressdaten regelmäßig prüfen: Kontrolliere vor Versand, ob die Adressen der Mieter aktuell sind. Falsche oder veraltete Daten führen dazu, dass wichtige Schreiben ins Leere laufen.
    • Auf Rückfragen vorbereitet sein: Reagiere zügig und schriftlich auf eventuelle Nachfragen der Mieter. Jede Antwort sollte ebenfalls dokumentiert werden, um einen vollständigen Kommunikationsverlauf zu sichern.

    Wer strukturiert vorgeht und auf Details achtet, kann Nachweislücken und Missverständnisse fast komplett ausschließen – und schläft einfach ruhiger.

    Fazit: Richtig kommuniziert – Sicherer Zahlungsfluss für Vermieter und Mieter

    Ein durchdachter Kommunikationsprozess bei der Änderung der Bankverbindung ist mehr als reine Formalität – er stärkt das Vertrauensverhältnis und sorgt für reibungslose Abläufe.

    • Eine transparente und nachvollziehbare Information signalisiert Professionalität und nimmt Unsicherheiten auf beiden Seiten frühzeitig aus dem Spiel.
    • Die sorgfältige Dokumentation jedes Schrittes erleichtert nicht nur die Nachweissicherung, sondern kann auch im Falle von Eigentümerwechseln oder Steuerprüfungen wertvolle Dienste leisten.
    • Individuelle Anpassungen der Mitteilung – etwa bei mehreren Mietparteien oder besonderen Zahlungsmodalitäten – zeigen, dass auf die Bedürfnisse der Mieter eingegangen wird und vermeiden unnötige Rückfragen.
    • Wer flexibel auf Rückmeldungen reagiert und bei Problemen aktiv unterstützt, baut eine stabile Grundlage für künftige Kommunikation und Kooperation auf.

    So bleibt der Zahlungsfluss stabil, das Mietverhältnis entspannt – und der Verwaltungsaufwand für alle Beteiligten spürbar geringer.


    FAQ: Bankverbindungsänderung im Mietverhältnis

    Wann muss der Vermieter eine neue Bankverbindung den Mietern mitteilen?

    Der Vermieter muss eine Änderung der Bankverbindung immer zeitnah und vor Gültigkeit der neuen Kontodaten schriftlich mitteilen – zum Beispiel nach einem Kontowechsel, bei einer neuen Hausverwaltung oder einem Eigentümerwechsel. Nur so ist sichergestellt, dass die Mieten korrekt und pünktlich eingehen.

    Welche Frist ist bei der Mitteilung der neuen Bankverbindung einzuhalten?

    Zwischen Mitteilung und Wirksamwerden der neuen Kontoverbindung sollte mindestens eine Frist von drei Bankarbeitstagen liegen. So bleibt den Mietern genug Zeit, Überweisungen oder Daueraufträge auf die neue Bankverbindung umzustellen.

    In welcher Form muss die Mitteilung über die neue Bankverbindung erfolgen?

    Die Mitteilung sollte schriftlich erfolgen, zum Beispiel per Brief (idealerweise Einschreiben) oder, wenn im Mietverhältnis üblich, per E-Mail mit Versandnachweis. Wichtig ist ein klarer Nachweis, dass die Information den Mieter erreicht hat.

    Was passiert, wenn der Mieter trotz Mitteilung noch auf das alte Konto überweist?

    Solange das alte Konto noch besteht und das Geld dort eingeht, gilt die Miete als ordnungsgemäß bezahlt. Nachteile entstehen für den Mieter nicht, solange er seiner bisherigen Zahlungspflicht nachkommt und die Mitteilungsfrist eingehalten wurde.

    Welche Angaben müssen in der Mitteilung zur neuen Bankverbindung enthalten sein?

    Notwendig sind: Name des Kontoinhabers, Name der Bank, IBAN, BIC sowie das exakte Datum, ab wann die neue Bankverbindung gilt. Zusätzlich sollte der Vermieter um zeitnahe Umstellung der Mietzahlungen bitten und eine Kontaktmöglichkeit für Rückfragen angeben.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich hab ja ma woanders gelesen das man als Vermiter garnicht immer selber die neue Bank schiken muss, sondern das macht die Bank? Naja glaub das stimmt nicht so ganz, oda? is auf jeden fall komliziert. Die redn da so von einschreiben und solche sachen, aber find ich ehrlich gesagt übertrieben, weil meine letzte vermiterin hat einfach nur nen zettel an die tür gepappt und gut war xD Ging trotzdem alles weiter, also so wichtig ist das mit Nachweis vielleciht nich immer. Aber bei mehrer Mietern im Haus kommt bestimmt son bischien Chaos wenn einer nix mitkriegt, da muss man schon dran denken ne. Ob email da wirklich hilft... bei meinen Eltern wär das total fürn Eimer weil die kein Internet so nutzen. Und wie is es denn eig. wenn die Bank sagt IBAN wird anders, das merkt man ja teilweis erst hinter her oder so. Also find ich man muss schon jeder Zeit gucken ob geld angekommen ist und dann halt rumtelefoniern wenn nicht, fertig is. Macht doch niemand nen Theater wenn die Kohle später eintrudelt, so lange mans kriegt. Aber ewig die Briefe aufheben tu ich auch nicht, wer macht das schon immer ehrlich?

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Bei Änderung der Bankverbindung im Mietverhältnis muss der Vermieter die Mieter rechtzeitig und schriftlich informieren, um Zahlungsprobleme zu vermeiden.

    Mietkaution leicht gemacht
    Mit der Moneyfix® Mietkaution zahlen Sie jährlich nur einen geringen Betrag, bleiben finanziell flexibel und haben so mehr Geld für Ihren Umzug!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige
    Provisionsfrei vermieten und verkaufen
    Bei ohne-makler.net verkaufen Sie Ihre Immobilie persönlich betreut, professionell vermarktet und zum fairen Festpreis – ohne klassische Maklerprovision und Vertragsbindung.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Rechtzeitige und nachweisbare Mitteilung: Informiere deine Mieter mindestens drei Bankarbeitstage vor dem Wechsel schriftlich über die neue Bankverbindung. So gibst du ihnen ausreichend Zeit, ihre Zahlungsaufträge umzustellen, und erfüllst deine Nachweispflicht.
    2. Klarheit und Vollständigkeit der Angaben: Stelle sicher, dass dein Schreiben alle relevanten Daten (Bankname, IBAN, BIC, Kontoinhaber) enthält und nenne das genaue Datum, ab dem die neue Bankverbindung gilt. Vermeide unklare Formulierungen wie „ab sofort“ oder „baldmöglichst“.
    3. Wahl der Zustellungsart: Nutze einen möglichst sicheren Zustellungsweg – etwa ein Einschreiben oder eine E-Mail mit Lesebestätigung, wenn dies im Mietverhältnis üblich ist. Für maximale Sicherheit kannst du die Mitteilung zusätzlich per E-Mail und Post verschicken.
    4. Professioneller Umgang mit Fehlüberweisungen: Bleibt eine Miete versehentlich auf dem alten Konto oder wird dorthin zurückgebucht, kontaktiere die Mieter freundlich und lösungsorientiert. Fordere niemals rückwirkende Zahlungen auf das neue Konto und übernimm eventuelle Bankgebühren.
    5. Sorgfältige Dokumentation und Nachweissicherung: Bewahre alle Mitteilungen, Versandbelege und Rückmeldungen auf. Führe ein kurzes Protokoll über Versandart, Zustelldatum und eventuelle Rückfragen – so bist du bei Nachfragen oder Streitigkeiten stets auf der sicheren Seite.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Deutsche Kautionskasse
    Online-Antrag
    Keine Mindestvertragslaufzeit
    Online Schufaprüfung
    Vertrauenswürdiger Bürgschaftsgeber
    Keine Mindestkautionssumme
    Hohe Kautionssummen möglich
      » ZUR WEBSEITE
    Counter