Beiträge zum Thema Vermieter

so-berechnen-sie-als-vermieter-den-co2-anteil-korrekt

Die Berechnung des CO₂-Anteils als Vermieter erfolgt in mehreren Schritten: Verbrauch erfassen, Emissionen umrechnen, pro Quadratmeter berechnen und nach Stufenmodell aufteilen. So lassen sich die Kosten rechtssicher zwischen Mieter und Vermieter verteilen....

wenn-der-vermieter-unerlaubt-die-wohnung-betritt-rechte-der-mieter

Ein unerlaubtes Betreten der Wohnung durch den Vermieter liegt vor, wenn dieser ohne Zustimmung und Ankündigung die Räume betritt; Mieter können dagegen rechtlich vorgehen....

briefkasten-im-mietrecht-rechte-und-pflichten-fuer-mieter-und-vermieter

Vermieter sind verpflichtet, einen funktionstüchtigen Briefkasten bereitzustellen und instand zu halten; Mieter können bei Fehlen Nachrüstung verlangen....

mieter-zahlt-nicht-wann-die-polizei-eingeschaltet-werden-kann

Die Polizei greift bei Mietrückständen nur ein, wenn Straftaten oder akute Gefahren vorliegen; zivilrechtliche Streitigkeiten müssen gerichtlich geklärt werden....

schadensersatz-im-mietrecht-was-mieter-und-vermieter-wissen-sollten

Im Mietrecht können Mieter und Vermieter unter bestimmten Voraussetzungen Schadensersatz fordern, etwa bei Mängeln oder Beschädigungen – entscheidend sind Nachweis und Fristen....

franzoesisch-lernen-fuer-mieter-die-wichtigsten-begriffe-beim-einzug

Der Artikel erklärt die wichtigsten französischen Begriffe und Formulierungen rund um den Einzug in eine Mietwohnung, inklusive rechtlicher Besonderheiten....

vermieter-dreht-heizung-ab-ihre-rechte-als-mieter

Das Abschalten der Heizung durch den Vermieter ist rechtswidrig, wenn es ohne zwingenden Grund erfolgt und die Wohnqualität beeinträchtigt; Mieter haben dann Anspruch auf Wiederherstellung, Ersatzmaßnahmen sowie Mietminderung....

mieter-englisch-uebersetzung-wichtige-begriffe-fuer-ihren-mietvertrag

Im englischen Mietrecht gibt es je nach Kontext verschiedene Begriffe für „Mieter“, wie tenant, lessee, renter oder lodger; die korrekte Wahl hängt vom Vertragstyp ab....

mieter-erhoehen-was-das-fuer-ihre-mietkosten-bedeutet

Eine Mieterhöhung bedeutet höhere monatliche Kosten, unterliegt aber klaren gesetzlichen Regeln und Grenzen zum Schutz der Mieter....

zahlungsverzug-im-mietrecht-rechte-und-pflichten

Die Miete muss spätestens am dritten Werktag beim Vermieter eingehen, bei Verzug drohen rechtliche Konsequenzen bis hin zur Kündigung; Mieter sollten aktiv kommunizieren und Rückstände schnell begleichen....

mieter-blockiert-handwerkereinsatz-welche-massnahmen-koennen-vermieter-ergreifen

Vermieter sollten bei verweigertem Handwerkereinsatz durch Mieter rechtssichere Terminankündigungen, lückenlose Dokumentation und abgestufte Maßnahmen beachten....

wenn-der-mieter-das-treppenhaus-nicht-reinigt-ihre-handlungsoptionen

Mieter sind nur zur Treppenhausreinigung verpflichtet, wenn dies klar und schriftlich im Mietvertrag oder in der Hausordnung vereinbart wurde. Bei Verstößen helfen Beweissicherung, Gespräch und ggf. schriftliche Erinnerung weiter....

mietrecht-heizkostenabrechnung-was-mieter-wissen-sollten

Die Heizkostenabrechnung muss laut Gesetz verbrauchsabhängig, transparent und nachvollziehbar erfolgen; Mieter haben Rechte auf Einsicht und können fehlerhafte Abrechnungen beanstanden....

mietrecht-und-ersatzvornahme-was-mieter-und-vermieter-wissen-sollten

Die Ersatzvornahme erlaubt Mietern, bei Untätigkeit des Vermieters notwendige Reparaturen selbst zu veranlassen – jedoch nur unter strengen Voraussetzungen und sorgfältiger Dokumentation....

was-tun-wenn-der-vermieter-sich-um-nichts-kuemmert

Erkennt man Warnsignale für einen untätigen Vermieter, sollte man Mängel schriftlich melden, Fristen setzen und bei ausbleibender Reaktion weitere Schritte einleiten....

mieter-ordentlich-kuendigen-diese-gruende-rechtfertigen-eine-kuendigung

Eine ordentliche Kündigung durch den Vermieter ist nur mit gesetzlich anerkannten Gründen wie Eigenbedarf, Vertragsverletzungen oder wirtschaftlicher Verwertung möglich....

mietrecht-warmwasser-haeufige-fragen-und-antworten

Warmwasser muss in Mietwohnungen konstant mindestens 40–50 °C erreichen und innerhalb von 30–60 Sekunden verfügbar sein; bei Mängeln haben Mieter umfassende Rechte....

mietrecht-waschmaschine-rechte-und-pflichten-in-der-mietwohnung

Das Aufstellen einer Waschmaschine in der Mietwohnung ist grundsätzlich erlaubt, außer ein individuell vereinbartes Verbot steht im Mietvertrag; bauliche Veränderungen bedürfen jedoch der Zustimmung des Vermieters....

was-tun-wenn-der-mieter-nicht-auf-schreiben-reagiert

Bei ausbleibender Reaktion des Mieters empfiehlt sich ein systematisches Vorgehen mit dokumentierten Kontaktversuchen, Fristsetzung und ggf. professioneller Unterstützung....

die-co2-abgabe-fuer-mieter-alles-was-sie-ueber-die-neuen-kosten-wissen-sollten

Durch die neue CO₂-Abgabe müssen Vermieter bei schlechter Energiebilanz einen Teil der Kosten übernehmen, wodurch Mieter oft spürbar entlastet werden....

mieterhoehung-abgelehnt-welche-schritte-vermieter-bei-einer-kuendigung-beachten-muessen

Eine Kündigung wegen verweigerter Zustimmung zur Mieterhöhung ist rechtlich ausgeschlossen; Vermieter müssen stattdessen den Weg der gerichtlichen Zustimmungsklage gehen....

modernisierung-im-mietrecht-was-vermieter-wissen-muessen

Im Mietrecht gilt eine Maßnahme nur dann als Modernisierung, wenn sie den Wohnwert oder die Energieeffizienz nachhaltig verbessert und über reine Instandhaltung hinausgeht; Vermieter müssen dabei zahlreiche gesetzliche Vorgaben beachten, insbesondere zur Ankündigung und möglichen Mieterhöhung....

rechte-und-pflichten-wohnungsuebergabe-vor-mietende-durch-vermieter

Eine vorzeitige Wohnungsübergabe beendet das Mietverhältnis und die Zahlungspflicht nur, wenn beide Parteien dies ausdrücklich vereinbaren; sonst bleibt alles unverändert....

rechtslage-mieter-nutzt-garage-ohne-mietvertrag-ihre-optionen

Eine unerlaubte Garagennutzung liegt vor, wenn ein Mieter ohne vertragliche Vereinbarung eine Garage nutzt; der Vermieter kann dann Ansprüche wie Räumung oder Nutzungsentschädigung geltend machen....

wann-ein-vermieter-einen-anwalt-einschalten-sollte

Vermieter sollten bei komplexen Streitfällen, rechtlichen Unsicherheiten oder drohenden Fristversäumnissen frühzeitig einen Anwalt einschalten, um finanzielle und juristische Risiken zu vermeiden....

wie-sagt-man-vermieter-auf-russisch-und-was-sollte-man-wissen

Vermieter“ wird im Russischen offiziell als арендодатель und umgangssprachlich meist als хозяин/хозяйка bezeichnet; beide Begriffe unterscheiden sich je nach Kontext....

rechtliche-schritte-bei-mieter-bedroht-andere-mieter-wann-eine-kuendigung-moeglich-ist

Eine fristlose Kündigung wegen Bedrohung ist nur bei nachweisbar schwerwiegenden, wiederholten Pflichtverletzungen und objektiv belegter Gefährdung rechtlich zulässig....

mietrecht-und-schwangerschaft-was-werdende-eltern-wissen-muessen

Schwangere Mieterinnen haben keinen besonderen Kündigungsschutz, können aber mit der Sozialklausel und gut begründetem Widerspruch eine Kündigung erschweren....

vermieter-oder-hausverwaltung-wer-ist-der-richtige-ansprechpartner

Die Zuständigkeit für Mieteranliegen hängt vom konkreten Thema und den vertraglichen Regelungen ab; ein Blick in Mietvertrag und Aushänge hilft, Missverständnisse zu vermeiden....

wenn-der-mieter-das-gas-nicht-zahlt-muss-dann-der-vermieter-zahlen

Zahlungspflichtig ist immer derjenige, der den Vertrag mit dem Gasversorger abgeschlossen hat; bei separatem Zähler haftet der Mieter, sonst meist der Vermieter....