Ihr Ratgeber rund ums Mieten und Vermieten

    Main
    Rechtliche Hinweise

    Das deutsche Mietrecht regelt Mieterhöhungen durch klare Vorgaben wie die Kappungsgrenze, Anpassung an die ortsübliche Vergleichsmiete und Modernisierungskosten. Vermieter müssen Erhöhungen schriftlich begründen, um Transparenz zu gewährleisten und den Schutz der Mieter sicherzustellen....
    Artikel lesen

    25.04.2025 17:45   26

    mietrecht-gilt-der-samstag-als-werktag

    Im Mietrecht wird der Samstag bei Kündigungsfristen als Werktag betrachtet, außer er ist der dritte Werktag – dann verschiebt sich die Frist auf den nächsten Montag. Bei Mietzahlungen zählt der Samstag hingegen nicht als Werktag, da Bankgeschäfte an diesem Tag...

    mietrecht-in-potsdam-ein-leitfaden-fuer-mieter-und-vermieter

    Das Mietrecht in Potsdam ist durch lokale Besonderheiten wie Denkmalschutz, strenge Regelungen zur Wohnraumzweckentfremdung und den Einfluss kommunaler Unternehmen geprägt. Sowohl Mieter als auch Vermieter müssen sich intensiv mit diesen spezifischen Gegebenheiten auseinandersetzen, um rechtliche Konflikte zu vermeiden und ihre...

    unbewohnbarkeit-der-wohnung-was-sagt-das-mietrecht

    Die Unbewohnbarkeit einer Wohnung liegt vor, wenn erhebliche Mängel die Nutzung unmöglich machen; dies berechtigt zur Mietminderung und kann Schadensersatzansprüche begründen. Voraussetzung ist eine korrekte Mängelanzeige durch den Mieter, wobei die Höhe der Mietminderung vom Grad der Beeinträchtigung abhängt....

    mietrecht-in-frankreich-das-muessen-deutsche-vermieter-wissen

    Das französische Mietrecht unterscheidet sich stark vom deutschen, mit besonderem Fokus auf Mieterschutz, strikten Vorgaben und klaren Strukturen für Vermieter. Wichtige Aspekte sind schriftliche Verträge, regulierte Mietpreise in bestimmten Zonen sowie sorgfältige Dokumentation bei Wohnungsübergabe und Schadensmeldungen....

    mieter-und-laermbelaestigung-ihre-rechte-und-pflichten

    Lärmbelästigung ist ein häufiges Mietkonfliktthema, das die Lebensqualität und Gesundheit beeinträchtigen kann; klare Regelungen im Mietrecht helfen, Konflikte zu lösen. Mieter sollten ihre Rechte kennen, Ruhezeiten beachten und bei Störungen strukturiert vorgehen, z. B. durch Gespräche oder Lärmprotokolle....

    mieter-abmelden-schritt-fuer-schritt-anleitung

    Die Abmeldung eines Mieters ist ein wichtiger formaler Schritt, der rechtliche Klarheit schafft und Verwaltungsdaten aktuell hält; sie muss innerhalb von zwei Wochen nach Auszug erfolgen. Fehlende Unterlagen oder Fristversäumnisse können den Prozess verzögern oder zu Bußgeldern führen, weshalb eine...

    mieter-tritt-mietverhaeltnis-nicht-an-was-vermieter-tun-koennen

    Der Artikel beleuchtet die rechtlichen und praktischen Herausforderungen für Vermieter, wenn ein Mieter trotz unterschriebenem Mietvertrag nicht einzieht, und gibt konkrete Handlungsempfehlungen zu Ansprüchen wie Mietzahlung oder Schadenersatz sowie zur Nachmietersuche. Dabei wird betont, dass eine sorgfältige Vertragsgestaltung und Dokumentation...

    konsequenzen-wenn-der-mieter-den-strom-nicht-anmeldet

    Die Stromanmeldung ist für Mieter essenziell, um Kostenfallen und rechtliche Probleme zu vermeiden; sie liegt meist in der Verantwortung des Mieters bei separatem Zähler. Versäumnisse können teure Ersatzversorgungstarife, Mahngebühren oder sogar eine Stromabschaltung nach sich ziehen und auch Vermietern organisatorische...

    heizkosten-pro-qm-was-mieter-beachten-sollten

    Die Berechnung der Heizkosten pro Quadratmeter ermöglicht Mietern einen transparenten Kostenvergleich, hilft Einsparpotenziale zu erkennen und energetische Schwachstellen aufzudecken. Verschiedene Energieträger wie Gas, Öl oder Holzpellets beeinflussen die Heizkosten erheblich, wobei Faktoren wie Effizienz und Marktpreise eine zentrale Rolle spielen....

    mietrecht-und-katzen-was-mieter-und-vermieter-wissen-muessen

    Die Haltung von Katzen in Mietwohnungen ist grundsätzlich erlaubt, kann jedoch durch den Mietvertrag oder besondere Umstände wie Allergien eingeschränkt werden. Pauschale Verbote sind oft unwirksam, und Vermieter müssen sachliche Gründe für Einschränkungen anführen....

    Counter

    Unsere Themen in der Übersicht

    In der Kategorie Wissenswertes für Mieter finden Sie wertvolle Tipps und Antworten auf häufige Fragen rund um das Thema Mieten. Ob Rechte, Pflichten oder praktische Ratschläge für den Alltag in der Mietwohnung – hier bekommen Sie wichtige Informationen, die Ihnen das Mieten erleichtern.


    In der Kategorie Wissenswertes für Vermieter finden Sie wichtige Informationen und hilfreiche Tipps, um Ihr Mietobjekt erfolgreich und rechtssicher zu verwalten. Von rechtlichen Grundlagen über Mietverträge bis hin zu praktischen Ratschlägen - hier erfahren Sie alles, was Sie als Vermieter wissen müssen. Nutzen Sie das Wissen, um Ihre Mietverhältnisse optimal zu gestalten.


    In der Kategorie Rechtliche Hinweise auf unserer Webseite finden Sie wertvolle Informationen zu den rechtlichen Aspekten des Mietens und Vermietens. Erfahren Sie, welche Gesetze und Regelungen beachtet werden müssen, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden und auf der sicheren Seite zu sein. Dieser Bereich hilft Ihnen, Ihre Interessen zu schützen und fundierte Entscheidungen zu treffen.