Mietkaution leicht gemacht
Mit der Moneyfix® Mietkaution zahlen Sie jährlich nur einen geringen Betrag, bleiben finanziell flexibel und haben so mehr Geld für Ihren Umzug!
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Was tun, wenn der Mieter die Kündigung ignoriert?

    18.08.2025 55 mal gelesen 0 Kommentare
    • Ein Einschreiben mit Rückschein senden, um den Zugang der Kündigung nachzuweisen.
    • Dem Mieter eine Frist zur Räumung setzen und schriftlich daran erinnern.
    • Im Zweifel rechtlichen Beistand suchen und gegebenenfalls eine Räumungsklage einreichen.

    Wann gilt eine Kündigung als ignoriert?

    Wann gilt eine Kündigung als ignoriert?

    Werbung

    Eine Kündigung wird dann als ignoriert betrachtet, wenn der Mieter nachweislich die Kündigung erhalten hat, aber keinerlei Reaktion zeigt – weder schriftlich noch mündlich. Das bedeutet: Es gibt keine Rückmeldung, keine Ankündigung des Auszugs, keine Nachfrage und auch keine Stellungnahme zum Kündigungsgrund. Besonders kritisch wird es, wenn der Mieter nach Ablauf der Kündigungsfrist einfach in der Wohnung bleibt, als wäre nichts geschehen.

    Entscheidend ist dabei der Zugang der Kündigung. Erst wenn der Zugang nachweisbar ist (zum Beispiel durch Einschreiben mit Rückschein oder persönliche Übergabe mit Zeugen), kann von einer „Ignoranz“ gesprochen werden. Bleibt der Mieter dann stumm und handelt nicht, ist das aus rechtlicher Sicht eine klare Missachtung der Kündigung.

    In der Praxis taucht dieses Verhalten oft auf, wenn Mieter auf Zeit spielen oder hoffen, dass der Vermieter von weiteren Schritten absieht. Manchmal steckt Unsicherheit oder schlicht Überforderung dahinter. Für Vermieter ist es in solchen Fällen wichtig, den Zugang der Kündigung lückenlos zu dokumentieren und die fehlende Reaktion zu protokollieren. Erst dann lässt sich belegen, dass tatsächlich eine Ignoranz vorliegt – und nicht etwa ein Missverständnis oder ein Problem bei der Zustellung.

    Mietkaution leicht gemacht
    Mit der Moneyfix® Mietkaution zahlen Sie jährlich nur einen geringen Betrag, bleiben finanziell flexibel und haben so mehr Geld für Ihren Umzug!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Schritte für Vermieter, wenn der Mieter nicht auszieht

    Schritte für Vermieter, wenn der Mieter nicht auszieht

    Steht der Auszugstermin vor der Tür und der Mieter bleibt einfach sitzen, ist das mehr als nur ärgerlich. Jetzt heißt es: einen kühlen Kopf bewahren und strukturiert vorgehen. Folgende Schritte sind für Vermieter in dieser Situation ratsam:

    • Letzte Frist setzen: Schicke dem Mieter eine schriftliche Aufforderung, die Wohnung umgehend zu räumen. Setze eine konkrete, aber angemessene Frist. Manchmal bewirkt schon ein solches Schreiben Wunder, weil es den Ernst der Lage unterstreicht.
    • Nutzungsentschädigung ankündigen: Weise darauf hin, dass ab dem Tag nach Ablauf der Kündigungsfrist eine Nutzungsentschädigung fällig wird. Das kann den Druck erhöhen und signalisiert, dass du deine Rechte kennst.
    • Räumungsklage vorbereiten: Reagiert der Mieter weiterhin nicht, ist der nächste Schritt die Einreichung einer Räumungsklage beim zuständigen Amtsgericht. Hierbei ist es sinnvoll, alle bisherigen Schreiben und Nachweise über den Zugang der Kündigung bereitzuhalten.
    • Fachanwalt einschalten: Ziehe frühzeitig einen auf Mietrecht spezialisierten Anwalt hinzu. So werden formale Fehler vermieden und die Chancen auf eine zügige Lösung steigen deutlich.
    • Kommunikation dokumentieren: Halte alle Kontaktversuche, Antworten oder auch das Ausbleiben jeglicher Reaktion sorgfältig fest. Das kann später im Verfahren Gold wert sein.

    Wichtig: Eigenmächtige Maßnahmen wie das Wechseln der Schlösser oder das Entfernen von Eigentum des Mieters sind tabu und können ernste rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

    Handlungsoptionen und ihre Vor- und Nachteile bei ignorierter Mieterkündigung

    Maßnahme Vorteile Nachteile
    Letzte Fristsetzung zur Räumung
    • Bietet dem Mieter eine letzte Chance, die Wohnung freiwillig zu verlassen
    • Unterstreicht den Ernst der Lage
    • Stärkt die Beweislage für spätere gerichtliche Schritte
    • Oft ignorieren hartnäckige Mieter auch diese Frist
    • Verzögert den Ablauf weiter
    Nutzungsentschädigung einfordern
    • Kompensiert finanziellen Schaden durch verspäteten Auszug
    • Signalisiert Standfestigkeit
    • Kann druckfördernd wirken
    • Im Streitfall mit Aufwand durchsetzbar
    • Mieter kann Zahlung weiterhin verweigern
    Räumungsklage einreichen
    • Einziger legaler Weg zur zwangsweisen Rückerlangung der Wohnung
    • Richterliche Bestätigung der eigenen Ansprüche
    • Kostet Zeit (mehrere Monate bis zu einem Jahr)
    • Mit Gerichts- und Anwaltskosten verbunden
    Fachanwalt für Mietrecht einschalten
    • Fachkundige Beratung vermeidet Fehler
    • Höhere Erfolgschancen im Verfahren
    • Anwaltskosten (erst später vom Mieter ggf. zurückforderbar)
    Eigenmächtige Räumung (z. B. Schlösser tauschen)
    • Schnelle Rückerlangung der Wohnung (theoretisch)
    • Verboten und strafbar
    • Führt zu Schadensersatz und ggf. Strafanzeige
    • Risikoreich und rechtlich nicht haltbar

    Rechtliche Maßnahmen: Mahnung, Räumungsklage und Zwangsräumung

    Rechtliche Maßnahmen: Mahnung, Räumungsklage und Zwangsräumung

    Wenn der Mieter nach Ablauf der Kündigungsfrist immer noch nicht auszieht, bleibt dem Vermieter nur der Gang über den Rechtsweg. Hier sind die drei wichtigsten rechtlichen Schritte, die Vermieter kennen und nutzen sollten:

    • Mahnung: Eine Mahnung ist zwar keine zwingende Voraussetzung für die Räumungsklage, aber in der Praxis oft sinnvoll. Mit einer Mahnung wird der Mieter nochmals ausdrücklich zur Räumung aufgefordert und auf die drohenden rechtlichen Konsequenzen hingewiesen. Das schafft eine letzte Möglichkeit zur einvernehmlichen Lösung und dokumentiert den guten Willen des Vermieters.
    • Räumungsklage: Bleibt die Mahnung erfolglos, kann der Vermieter beim zuständigen Amtsgericht eine Räumungsklage einreichen. Das Gericht prüft, ob die Kündigung wirksam war und ob der Mieter tatsächlich zur Räumung verpflichtet ist. Ohne gerichtliches Urteil ist eine zwangsweise Räumung in Deutschland nicht möglich. Die Dauer des Verfahrens kann stark variieren – von wenigen Monaten bis hin zu einem Jahr, je nach Auslastung des Gerichts und Verhalten des Mieters.
    • Zwangsräumung: Liegt ein vollstreckbares Räumungsurteil vor, kann der Vermieter einen Gerichtsvollzieher mit der Zwangsräumung beauftragen. Der Gerichtsvollzieher kündigt die Räumung an und setzt sie – falls nötig, auch mit Unterstützung der Polizei – durch. Die Kosten für die Zwangsräumung trägt in der Regel der Mieter, doch der Vermieter muss sie zunächst vorstrecken. Wichtig: Ohne Urteil und Gerichtsvollzieher geht gar nichts, sonst drohen empfindliche Strafen.

    Ein Tipp aus der Praxis: Wer rechtzeitig alle Unterlagen und Nachweise parat hat, beschleunigt das Verfahren und erhöht die Erfolgsaussichten. Schnelligkeit und Genauigkeit zahlen sich hier wirklich aus.

    Was Vermieter auf keinen Fall tun sollten

    Was Vermieter auf keinen Fall tun sollten

    • Keine eigenmächtige Räumung: Auch wenn die Geduld am seidenen Faden hängt – das Betreten der Wohnung ohne gerichtliche Anordnung ist streng verboten. Selbst ein Ersatzschlüssel rechtfertigt kein heimliches Vorgehen.
    • Schlösser nicht austauschen: Der Austausch von Türschlössern, um dem Mieter den Zugang zu verwehren, ist rechtlich riskant und kann als verbotene Eigenmacht gewertet werden. Das kann teuer werden und sogar strafrechtliche Folgen nach sich ziehen.
    • Keine persönlichen Gegenstände entfernen: Das Entsorgen oder Einlagern von Möbeln, Kleidung oder Papieren des Mieters ist tabu. Selbst wenn die Wohnung scheinbar leer steht, bleibt das Eigentum des Mieters geschützt.
    • Keine Einschüchterung oder Drohungen: Druck auszuüben, etwa durch ständige Besuche, laute Auseinandersetzungen oder Drohungen, ist nicht nur unprofessionell, sondern kann als Nötigung ausgelegt werden.
    • Keine Versorgungssperre: Wasser, Strom oder Heizung einfach abzustellen, um den Auszug zu erzwingen, ist verboten. Das kann zu erheblichen Schadensersatzforderungen führen.

    Fazit: Wer als Vermieter auf rechtlich sicherem Boden bleiben will, sollte ausschließlich den offiziellen Weg gehen und keine Abkürzungen nehmen – auch wenn’s manchmal schwerfällt.

    Beispiel aus der Praxis: Räumung nach ignorierter Kündigung

    Beispiel aus der Praxis: Räumung nach ignorierter Kündigung

    Herr L., ein Vermieter aus Köln, hatte seinem langjährigen Mieter wegen Eigenbedarf gekündigt. Nach Ablauf der Kündigungsfrist blieb der Mieter jedoch einfach in der Wohnung sitzen – kein Auszug, keine Reaktion, nichts. Herr L. war ratlos, denn alle Versuche, den Mieter telefonisch oder per Brief zu erreichen, liefen ins Leere.

    Mit Unterstützung eines Fachanwalts für Mietrecht wurde schließlich eine Räumungsklage eingereicht. Im Verfahren stellte sich heraus, dass der Mieter auf Zeit spielte, weil er noch keine neue Wohnung gefunden hatte. Das Gericht prüfte die Wirksamkeit der Kündigung und forderte beide Parteien zu einer Stellungnahme auf. Da der Mieter weiterhin schwieg, wurde nach mehreren Wochen ein Räumungsurteil gefällt.

    Erst als der Gerichtsvollzieher die Zwangsräumung ankündigte, kontaktierte der Mieter Herrn L. und bat um eine letzte Fristverlängerung. Nach zähen Verhandlungen einigten sich beide auf einen festen Auszugstermin, den der Mieter dann auch einhielt. Die Kosten für das Verfahren musste der Mieter übernehmen.

    Dieses Beispiel zeigt, dass Geduld, konsequentes Handeln und eine lückenlose Dokumentation entscheidend sind, wenn ein Mieter die Kündigung ignoriert. Mit professioneller Unterstützung lässt sich auch eine scheinbar aussichtslose Situation lösen.

    Nutzungsentschädigung fordern: So gehen Vermieter vor

    Nutzungsentschädigung fordern: So gehen Vermieter vor

    Bleibt der Mieter nach Ablauf der Kündigungsfrist in der Wohnung, steht dem Vermieter eine sogenannte Nutzungsentschädigung zu. Diese ersetzt die entgangene Miete und kann sogar höher angesetzt werden als die ursprüngliche Miete, wenn der Marktwert gestiegen ist oder eine Neuvermietung teurer wäre.

    • Höhe der Entschädigung berechnen: Die Entschädigung orientiert sich mindestens an der bisherigen Miete. Ein Aufschlag ist möglich, wenn nachweislich ein höherer Marktwert besteht. Eine detaillierte Berechnung, etwa durch Vergleichsangebote, erhöht die Durchsetzbarkeit.
    • Schriftliche Zahlungsaufforderung: Fordere den Mieter schriftlich zur Zahlung der Nutzungsentschädigung auf. Setze eine klare Frist und weise darauf hin, dass die Forderung ab dem Tag nach Ablauf der Kündigungsfrist gilt.
    • Belege sammeln: Dokumentiere den Zeitraum der Weiternutzung genau. Sammle Nachweise über die Höhe der ortsüblichen Vergleichsmiete, um deine Forderung zu untermauern.
    • Verzug und Verzugszinsen: Gerät der Mieter mit der Zahlung in Verzug, können zusätzlich Verzugszinsen geltend gemacht werden. Das erhöht den Druck und deckt finanzielle Nachteile ab.
    • Durchsetzung vor Gericht: Weigert sich der Mieter weiterhin, kann die Nutzungsentschädigung zusammen mit der Räumungsklage oder separat eingeklagt werden. Die Erfolgsaussichten steigen, wenn alle Forderungen sauber belegt sind.

    Ein Tipp am Rande: Wer die Entschädigung von Anfang an konsequent einfordert, signalisiert Standfestigkeit und vermeidet langwierige Zahlungsstreitigkeiten.

    Dokumentation und Nachweise: Fehlende Reaktion rechtssicher belegen

    Dokumentation und Nachweise: Fehlende Reaktion rechtssicher belegen

    Um im Streitfall nicht ins Hintertreffen zu geraten, zählt vor allem eines: eine lückenlose, nachvollziehbare Dokumentation aller Vorgänge. Das klingt erstmal nach Bürokratie, aber ohne diese Beweise stehen die Chancen vor Gericht oft ziemlich schlecht.

    • Zustellnachweise sichern: Bewahre Quittungen von Einschreiben, Rückscheine oder Empfangsbestätigungen auf. Sie sind das A und O, um den Zugang wichtiger Schreiben zu belegen.
    • Protokolle anfertigen: Notiere jedes Gesprächsangebot, erfolglose Kontaktversuche und das genaue Datum. Auch ein kurzes Protokoll über nicht beantwortete Anrufe oder E-Mails kann später Gold wert sein.
    • Zeugen einbinden: Bei persönlichen Übergaben oder Gesprächen empfiehlt es sich, eine neutrale Person als Zeugen hinzuzuziehen. Das macht die eigene Darstellung glaubwürdiger.
    • Chronologische Ablage: Sortiere alle Unterlagen, Schreiben und Notizen nach Datum. So lässt sich der Ablauf im Zweifel lückenlos rekonstruieren.
    • Unveränderte Kopien: Bewahre Kopien aller versendeten Dokumente auf – am besten in unveränderter Form, etwa als Scan oder PDF mit Zeitstempel.

    Je besser die Beweislage, desto geringer das Risiko, dass der Vermieter auf den Kosten sitzen bleibt oder im Verfahren den Kürzeren zieht.

    Fristen und Ablauf: Was Vermieter jetzt beachten müssen

    Fristen und Ablauf: Was Vermieter jetzt beachten müssen

    Nach dem Ausbleiben des Auszugs beginnt für Vermieter ein Wettlauf gegen die Zeit. Wer jetzt die richtigen Fristen einhält, sichert sich rechtliche Vorteile und vermeidet unnötige Verzögerungen.

    • Unverzügliches Handeln nach Fristablauf: Sobald die Kündigungsfrist abgelaufen ist und der Mieter nicht auszieht, sollte ohne Zögern die nächste Maßnahme eingeleitet werden. Langes Abwarten kann im Ernstfall als Duldung ausgelegt werden.
    • Verjährungsfristen beachten: Ansprüche auf Nutzungsentschädigung oder Schadensersatz unterliegen der regelmäßigen Verjährungsfrist von drei Jahren1. Wer zu lange wartet, riskiert den Verlust seiner Forderungen.
    • Gerichtliche Fristen einhalten: Nach Einreichung einer Räumungsklage setzt das Gericht eigene Fristen für Stellungnahmen und Beweisvorlagen. Diese sollten unbedingt eingehalten werden, sonst drohen Nachteile im Verfahren.
    • Frist für die Herausgabe der Wohnung: Im Räumungsurteil wird dem Mieter meist eine letzte Frist gesetzt, um freiwillig auszuziehen. Erst nach deren Ablauf kann die Zwangsräumung beauftragt werden.
    • Dokumentationspflichten fortführen: Während des gesamten Ablaufs sollten alle Schritte weiterhin dokumentiert werden, um spätere Nachweise problemlos führen zu können.

    Wer die Fristen im Blick behält und zügig handelt, bleibt Herr des Verfahrens und erhöht die Chance auf eine schnelle Klärung.

    1 Quelle: § 195 BGB

    Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

    Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

    • Unklare Formulierungen in Schreiben: Häufig werden Kündigungen oder Aufforderungen zur Räumung zu vage oder missverständlich formuliert. Vermeide schwammige Aussagen und setze stattdessen auf klare, eindeutige Sprache. So weiß der Mieter genau, was von ihm erwartet wird.
    • Falsche Adressierung oder Zustellung: Ein häufiger Stolperstein ist die falsche Adresse oder ein unvollständiger Name auf dem Kündigungsschreiben. Prüfe immer, ob alle Angaben korrekt sind und das Schreiben an alle im Mietvertrag stehenden Personen adressiert ist.
    • Fehlende Aktualisierung der Kontaktinformationen: Wenn sich Telefonnummern oder E-Mail-Adressen ändern, geraten wichtige Informationen schnell ins Leere. Halte deine Kontaktdaten und die des Mieters stets aktuell, um Kommunikationslücken zu vermeiden.
    • Versäumnis, neue Entwicklungen zu dokumentieren: Manchmal ändern sich die Umstände während des Verfahrens – etwa, wenn der Mieter plötzlich doch auszieht oder Einbauten vornimmt. Wer solche Entwicklungen nicht zeitnah festhält, verliert im Zweifel wichtige Beweise.
    • Unzureichende Vorbereitung auf Gerichtstermine: Viele Vermieter unterschätzen, wie wichtig eine strukturierte Vorbereitung auf Anhörungen oder Verhandlungen ist. Alle relevanten Unterlagen, Nachweise und Protokolle sollten griffbereit und vollständig sein, um keine bösen Überraschungen zu erleben.

    Wer diese Fehlerquellen kennt und gezielt umschifft, erspart sich viel Ärger und verbessert die eigenen Erfolgsaussichten erheblich.

    Checkliste: Sofortmaßnahmen bei ignorierter Mieterkündigung

    Checkliste: Sofortmaßnahmen bei ignorierter Mieterkündigung

    • Eigene Haftpflichtversicherung prüfen: Überprüfe, ob deine Versicherung mögliche Risiken bei verspäteter Wohnungsrückgabe abdeckt, zum Beispiel Mietausfall oder Sachschäden.
    • Schadensminderungspflicht beachten: Ergreife alle zumutbaren Maßnahmen, um Folgeschäden gering zu halten, etwa durch frühzeitige Suche nach Ersatzmietern oder Vermeidung von Leerstandskosten.
    • Vormerkung bei Gericht für Räumungstermin: Lass dich beim zuständigen Amtsgericht vormerken, um Verzögerungen bei der späteren Zwangsräumung zu vermeiden. So sicherst du dir einen früheren Termin beim Gerichtsvollzieher.
    • Gutachterliche Beweissicherung erwägen: Ziehe einen unabhängigen Gutachter hinzu, falls bauliche Veränderungen oder Schäden an der Wohnung zu erwarten sind. Das schafft eine objektive Grundlage für spätere Forderungen.
    • Kommunikation mit Nachmietern oder Kaufinteressenten transparent halten: Informiere potenzielle Nachmieter oder Käufer frühzeitig über die Verzögerung, um rechtliche Ansprüche Dritter auszuschließen.
    • Frühzeitige Information an Hausverwaltung oder Eigentümergemeinschaft: Halte alle Beteiligten auf dem Laufenden, falls du nicht alleiniger Eigentümer bist. So können gemeinschaftliche Maßnahmen rechtzeitig abgestimmt werden.

    Mit dieser Checkliste bist du für die ersten Tage nach einer ignorierten Kündigung bestens gewappnet und minimierst finanzielle wie rechtliche Risiken.


    FAQ zu ignorierten Mieterkündigungen

    Welche rechtlichen Schritte kann ich als Vermieter unternehmen, wenn der Mieter trotz Kündigung nicht auszieht?

    Zieht der Mieter nach Ablauf der Kündigungsfrist nicht aus, sollte der Vermieter zunächst eine schriftliche Aufforderung zur Räumung unter Fristsetzung schicken. Erfolgt weiterhin keine Reaktion, sind die nächsten Schritte die Einreichung einer Räumungsklage beim Amtsgericht und – sofern nötig – die Beauftragung eines Gerichtsvollziehers zur Zwangsräumung. Eigenmächtige Maßnahmen, wie das Wechseln von Schlössern, sind verboten.

    Ist die Kündigung auch gültig, wenn der Mieter nicht darauf reagiert?

    Ja, eine form- und fristgerecht zugestellte Kündigung ist unabhängig von einer Reaktion des Mieters gültig. Entscheidend ist allein der nachweisbare Zugang der Kündigung, nicht die Antwort oder Bestätigung durch den Mieter.

    Darf der Vermieter die Wohnung einfach betreten oder das Schloss austauschen, wenn der Mieter nicht auszieht?

    Nein, der Vermieter darf die Wohnung nicht eigenmächtig betreten oder das Schloss austauschen. Solche Handlungen gelten als verbotene Eigenmacht und können strafrechtliche sowie zivilrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Die zwangsweise Räumung darf ausschließlich über ein Gericht erfolgen.

    Welche Entschädigung steht dem Vermieter zu, wenn der Mieter nach Fristablauf in der Wohnung bleibt?

    Der Vermieter hat Anspruch auf eine sogenannte Nutzungsentschädigung, mindestens in Höhe der bisherigen Miete, ab dem Tag nach Ablauf der Kündigungsfrist. Diese kann höher ausfallen, wenn die ortsübliche Miete zwischenzeitlich gestiegen ist. Die Entschädigung kann gerichtlich geltend gemacht werden.

    Welche Fehler sollten Vermieter unbedingt vermeiden, wenn der Mieter eine Kündigung ignoriert?

    Vermieter sollten keine eigenmächtigen Maßnahmen wie Schlössertausch, Betreten oder Räumung der Wohnung durchführen. Auch Einschüchterung oder Versorgungssperren (z.B. Strom abstellen) sind untersagt. Stattdessen sollten alle Fristen, Zustellnachweise und die Kommunikation dokumentiert und rechtzeitig anwaltlicher Rat eingeholt werden.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Eine Kündigung gilt als ignoriert, wenn der Mieter nachweislich keine Reaktion zeigt und trotz Ablauf der Frist nicht auszieht; Vermieter müssen dann rechtliche Schritte wie Mahnung, Räumungsklage und Zwangsräumung einleiten.

    Mietkaution leicht gemacht
    Mit der Moneyfix® Mietkaution zahlen Sie jährlich nur einen geringen Betrag, bleiben finanziell flexibel und haben so mehr Geld für Ihren Umzug!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige
    Provisionsfrei vermieten und verkaufen
    Bei ohne-makler.net verkaufen Sie Ihre Immobilie persönlich betreut, professionell vermarktet und zum fairen Festpreis – ohne klassische Maklerprovision und Vertragsbindung.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Zugang der Kündigung lückenlos dokumentieren: Stelle sicher, dass der Zugang der Kündigung nachweisbar ist (z.B. per Einschreiben mit Rückschein oder persönlicher Übergabe mit Zeugen). Dokumentiere alle Kontaktversuche und die ausbleibende Reaktion des Mieters sorgfältig.
    2. Letzte Frist zur Räumung setzen: Sende dem Mieter eine schriftliche Aufforderung mit einer klaren Frist zur Räumung. Weise darin auch auf die drohende Nutzungsentschädigung hin, um den Ernst der Lage zu verdeutlichen.
    3. Nutzungsentschädigung konsequent einfordern: Berechne die Höhe der Entschädigung (mindestens in Höhe der bisherigen Miete, ggf. mit Aufschlag) und fordere diese schriftlich ein, falls der Mieter nach Fristablauf weiter in der Wohnung bleibt.
    4. Rechtliche Schritte einleiten und Fachanwalt hinzuziehen: Wenn der Mieter weiterhin nicht reagiert oder auszieht, reiche eine Räumungsklage beim Amtsgericht ein. Ziehe frühzeitig einen auf Mietrecht spezialisierten Anwalt hinzu, um formale Fehler zu vermeiden und deine Erfolgschancen zu erhöhen.
    5. Keine eigenmächtigen Maßnahmen ergreifen: Verzichte unbedingt auf eigenmächtige Aktionen wie das Wechseln der Schlösser, das Betreten der Wohnung ohne gerichtliche Anordnung oder das Entfernen von Eigentum des Mieters. Solche Maßnahmen sind strafbar und können erhebliche rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Deutsche Kautionskasse
    Online-Antrag
    Keine Mindestvertragslaufzeit
    Online Schufaprüfung
    Vertrauenswürdiger Bürgschaftsgeber
    Keine Mindestkautionssumme
    Hohe Kautionssummen möglich
      » ZUR WEBSEITE
    Counter