Mietkaution leicht gemacht
Mit der Moneyfix® Mietkaution zahlen Sie jährlich nur einen geringen Betrag, bleiben finanziell flexibel und haben so mehr Geld für Ihren Umzug!
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Lügen im Mietverhältnis: Was tun, wenn der Mieter den Vermieter anlügt?

    09.08.2025 117 mal gelesen 3 Kommentare
    • Dokumentiere alle relevanten Informationen und Beweise der Lüge sorgfältig.
    • Suche zunächst das persönliche Gespräch, um Missverständnisse auszuräumen.
    • Im Wiederholungsfall oder bei schwerwiegenden Lügen sollte rechtlicher Rat eingeholt werden.

    Einleitung: Lügen des Mieters im Mietverhältnis – Aktuelle Probleme und Handlungsbedarf

    Lügen im Mietverhältnis sind längst kein Randphänomen mehr – sie sorgen immer häufiger für handfeste Konflikte zwischen Mietern und Vermietern. Besonders heikel wird es, wenn ein Mieter gezielt falsche Angaben macht, um Vorteile zu erlangen oder unangenehme Konsequenzen zu vermeiden. Das kann von geschönten Gehaltsnachweisen bis hin zu verschwiegenen Untermietern reichen. Die Folgen solcher Unwahrheiten reichen von Vertrauensverlust bis hin zu existenziellen Risiken für den Vermieter, etwa wenn sich eine Zahlungsunfähigkeit erst spät herausstellt.

    Werbung

    Aktuell verschärft sich das Problem, weil Mietmärkte vielerorts angespannt sind und der Konkurrenzdruck auf beiden Seiten steigt. Vermieter sind zunehmend gezwungen, Angaben ihrer Mieter kritisch zu hinterfragen – doch rechtlich ist das Terrain oft tückisch. Gleichzeitig nehmen gerichtliche Auseinandersetzungen zu, in denen Falschaussagen eine zentrale Rolle spielen. Die Frage, wie Vermieter mit Lügen umgehen und welche Schritte tatsächlich rechtssicher sind, ist deshalb drängender denn je. Hier besteht akuter Handlungsbedarf, um rechtliche Stolperfallen zu vermeiden und den eigenen Handlungsspielraum optimal zu nutzen.

    Wann täuscht der Mieter? Typische Beispiele für Lügen gegenüber dem Vermieter

    Die Palette möglicher Täuschungen durch Mieter ist erstaunlich breit – und manchmal ziemlich kreativ. Vermieter stehen oft vor der Herausforderung, Wahrheit und Fiktion auseinanderzuhalten. Doch welche Lügen kommen in der Praxis tatsächlich vor?

    • Gefälschte Gehaltsnachweise: Besonders beliebt bei Bewerbungen um eine Wohnung. Hier werden Einkommensbescheinigungen manipuliert oder komplett erfunden, um solvent zu wirken.
    • Verheimlichte Personen im Haushalt: Mieter geben bewusst weniger Bewohner an, als tatsächlich einziehen, etwa um eine Überbelegung zu verschleiern oder eine Untervermietung zu tarnen.
    • Falsche Angaben zum Arbeitsverhältnis: Ein ungekündigtes Arbeitsverhältnis wird vorgetäuscht, obwohl der Job bereits verloren wurde – das Risiko für Mietausfälle steigt dadurch erheblich.
    • Verschweigen von Haustieren: Tiere werden bei der Wohnungsbewerbung nicht erwähnt, obwohl sie mitgebracht werden sollen – oft, um Konflikte mit Vermietern zu vermeiden.
    • Verleugnung von Mietschulden: Frühere Mietrückstände oder laufende Räumungsklagen werden bei Nachfragen bewusst verschwiegen.
    • Falsche Angaben zu Hobbys oder Nutzungsarten: Aus einem angeblichen „Homeoffice“ wird in Wahrheit ein Kleingewerbe oder sogar eine Ferienvermietung betrieben.

    Diese Beispiele zeigen: Die Bandbreite der Täuschungen reicht von kleinen Notlügen bis zu schwerwiegenden Falschangaben, die das Mietverhältnis massiv belasten können. Für Vermieter ist es daher entscheidend, typische Muster zu erkennen und sensibel auf Unstimmigkeiten zu reagieren.

    Mietkaution leicht gemacht
    Mit der Moneyfix® Mietkaution zahlen Sie jährlich nur einen geringen Betrag, bleiben finanziell flexibel und haben so mehr Geld für Ihren Umzug!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Vor- und Nachteile rechtlicher Schritte bei Lügen des Mieters im Mietverhältnis

    Pro Contra
    Klare rechtliche Schritte (z.B. Kündigung oder Anfechtung) zeigen dem Mieter Konsequenzen auf und stärken die Position des Vermieters. Rechtliche Maßnahmen sind häufig mit zeit- und kostenaufwändigen Gerichtsverfahren verbunden.
    Schadensersatzansprüche können geltend gemacht und finanzielle Verluste eventuell kompensiert werden. Die Beweislast für die Lüge liegt beim Vermieter – fehlende Beweise können zum Scheitern führen.
    Präzedenzfälle schaffen Klarheit für zukünftige Mietverhältnisse und können abschreckend wirken. Ein eingeleitetes Verfahren kann das Mietverhältnis vollends zerstören und zu Konflikten führen.
    Behörden (z.B. Schufa) können informiert werden, um den Vermieter und andere vor säumigen Mietern zu schützen. Fristen und Formalien (z.B. Anfechtungsfrist, korrekte Schriftform) müssen strikt eingehalten werden – Fehler machen Ansprüche oft unwirksam.
    Die Einbindung eines Anwalts sorgt für Rechtssicherheit und minimiert das Risiko formaler Fehler. Professionelle rechtliche Beratung verursacht zusätzliche Kosten.

    Rechtliche Grundlagen: Was zählt als unzulässige Lüge des Mieters?

    Unzulässige Lügen des Mieters sind immer dann gegeben, wenn bewusst falsche Angaben zu Fragen gemacht werden, die der Vermieter rechtmäßig stellen darf und die für das Mietverhältnis wesentlich sind. Das betrifft insbesondere Tatsachen, die Einfluss auf die Entscheidung über den Vertragsabschluss oder die Fortsetzung des Mietverhältnisses haben.

    • Zulässige Fragen: Dazu zählen etwa Auskünfte zu Einkommen, Beschäftigungsverhältnis, Anzahl der einziehenden Personen oder das Bestehen von Mietschulden. Werden hier falsche Angaben gemacht, liegt eine unzulässige Lüge vor.
    • Relevanz der Lüge: Entscheidend ist, ob die Falschaussage für den Vermieter von Bedeutung ist. Eine unwahre Behauptung zu einer unerheblichen Nebensächlichkeit bleibt rechtlich meist folgenlos.
    • Keine Auskunftspflicht bei unzulässigen Fragen: Fragt der Vermieter nach privaten Details wie Religion, Familienplanung oder Vorstrafen, besteht keine Pflicht zur wahrheitsgemäßen Antwort. Hier darf der Mieter sogar bewusst falsch antworten, ohne rechtliche Konsequenzen zu befürchten.
    • Verschweigen wesentlicher Tatsachen: Auch das bewusste Verschweigen von Informationen, die für das Mietverhältnis erheblich sind (z.B. drohende Zahlungsunfähigkeit), kann als unzulässige Täuschung gewertet werden.

    Rechtlich relevant wird eine Lüge also immer dann, wenn sie sich auf zulässige, wesentliche Fragen bezieht und dem Vermieter einen Nachteil verschafft oder verschaffen kann.

    Folgen für den Vermieter: Welche rechtlichen Schritte sind bei einer Lüge möglich?

    Wird eine Lüge des Mieters nachweisbar, eröffnen sich für Vermieter verschiedene rechtliche Handlungsoptionen, die je nach Situation gezielt eingesetzt werden können.

    • Anfechtung des Mietvertrags: Stellt sich nach Vertragsabschluss heraus, dass der Mieter bei einer entscheidenden Frage (z.B. Einkommen) bewusst getäuscht hat, kann der Vermieter den Vertrag wegen arglistiger Täuschung anfechten. Das führt zur Rückabwicklung des Mietverhältnisses, sofern die Anfechtung rechtzeitig erfolgt.
    • Fristlose oder ordentliche Kündigung: Liegt eine schwerwiegende, schuldhafte Täuschung während des laufenden Mietverhältnisses vor, ist unter bestimmten Voraussetzungen eine fristlose oder ordentliche Kündigung möglich. Die Gerichte prüfen dabei immer die Schwere der Pflichtverletzung und die konkreten Umstände.
    • Schadensersatzansprüche: Entsteht dem Vermieter durch die Lüge ein finanzieller Schaden, etwa durch Mietausfälle oder zusätzliche Kosten, kann er unter Umständen Schadensersatz verlangen. Hierfür ist ein konkreter Nachweis des Schadens erforderlich.
    • Anzeige wegen Betrugs: In gravierenden Fällen, etwa bei gefälschten Dokumenten oder vorsätzlicher Täuschung mit erheblichem Schaden, kann der Vermieter Strafanzeige wegen Betrugs erstatten. Die Staatsanwaltschaft prüft dann, ob ein strafbares Verhalten vorliegt.

    Die Wahl des richtigen Schrittes hängt maßgeblich von der Art und dem Ausmaß der Lüge ab. Eine rechtliche Beratung ist ratsam, um die Erfolgsaussichten und Risiken im Einzelfall abzuwägen.

    Anfechtung oder Kündigung: Wann darf der Vermieter den Mietvertrag beenden?

    Die Beendigung eines Mietvertrags wegen einer Lüge des Mieters ist rechtlich an enge Voraussetzungen geknüpft. Nicht jede Unwahrheit rechtfertigt sofort eine Vertragsauflösung – entscheidend sind Zeitpunkt, Inhalt und Gewicht der Täuschung.

    • Anfechtung: Die Anfechtung ist nur möglich, wenn die Lüge bereits beim Abschluss des Mietvertrags vorlag und sich auf eine für den Vermieter wesentliche Tatsache bezog. Ein Beispiel: Der Mieter gibt ein sicheres Einkommen an, obwohl er arbeitslos ist. Die Anfechtung muss innerhalb eines Jahres nach Entdeckung der Täuschung erfolgen (§ 124 BGB).
    • Kündigung: Kommt die Lüge erst während des laufenden Mietverhältnisses ans Licht, ist eine Kündigung nur dann zulässig, wenn sie eine erhebliche Pflichtverletzung darstellt. Das bedeutet: Die Falschaussage muss das Vertrauensverhältnis massiv erschüttern oder den Vermieter wirtschaftlich gefährden. Gerichte prüfen dabei sehr genau, ob die Kündigung verhältnismäßig ist und ob der Mieter schuldhaft gehandelt hat.
    • Einzelfallprüfung: Besonders relevant ist die Abwägung aller Umstände. Selbst bei nachgewiesener Täuschung muss berücksichtigt werden, wie schwer die Lüge wiegt, ob der Mieter sie absichtlich begangen hat und welche Folgen für beide Seiten entstehen würden.

    Nur bei gravierenden, nachweisbaren Lügen, die das Mietverhältnis nachhaltig stören, kann der Vermieter den Vertrag wirksam beenden. Eine pauschale Lösung gibt es nicht – jeder Fall verlangt eine individuelle Bewertung.

    Das aktuelle BGH-Urteil: Grenzen für Kündigungen bei Falschaussagen des Mieters

    Das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 25.10.2023 (Az.: VIII ZR 147/22) setzt für Vermieter klare Grenzen, wenn es um Kündigungen wegen Falschaussagen des Mieters im Prozess geht.

    • Der BGH betont, dass nicht jede unwahre Aussage im gerichtlichen Verfahren automatisch eine Kündigung rechtfertigt. Entscheidend ist, ob die Falschaussage das Vertrauensverhältnis nachhaltig zerstört und ob sie schuldhaft und erheblich war.
    • Das sogenannte Äußerungsprivileg schützt Mieter im Prozess: Sie dürfen sich verteidigen, ohne für jede Unrichtigkeit sofort mit dem Rauswurf rechnen zu müssen. Das Gericht muss daher genau prüfen, ob die Grenze zur schwerwiegenden Pflichtverletzung tatsächlich überschritten wurde.
    • Der BGH verlangt eine umfassende Abwägung aller Umstände, einschließlich des Verhaltens beider Parteien vor und während des Prozesses. Besonders das Gewicht der Lüge und die Bedeutung des Mietverhältnisses für den Mieter spielen eine Rolle.
    • Im konkreten Fall wurde die Sache an das Berufungsgericht zurückverwiesen, weil die Vorinstanz nicht ausreichend alle relevanten Aspekte berücksichtigt hatte. Damit wird deutlich: Kündigungen wegen Falschaussagen im Prozess sind rechtlich möglich, aber nur unter strengen Voraussetzungen und nach sorgfältiger Einzelfallprüfung.

    Für Vermieter bedeutet das: Eine Kündigung wegen Falschaussagen im Prozess ist keineswegs ein Selbstläufer, sondern verlangt eine fundierte rechtliche Bewertung und eine genaue Dokumentation des gesamten Sachverhalts.

    Praktischer Umgang: So reagieren Vermieter richtig auf eine Lüge des Mieters

    Im Alltag zählt für Vermieter vor allem eines: Ruhe bewahren und systematisch vorgehen, wenn eine Lüge des Mieters auffliegt.

    • Beweise sichern: Zunächst sollten sämtliche relevanten Unterlagen, E-Mails oder Gesprächsnotizen gesammelt werden. Wer sauber dokumentiert, hat im Streitfall einen entscheidenden Vorteil.
    • Persönliches Gespräch suchen: Oft lohnt sich ein klärendes Gespräch, bevor rechtliche Schritte eingeleitet werden. Dabei kann der Mieter mit den vorliegenden Fakten konfrontiert werden – manchmal klärt sich ein Missverständnis auf oder es kommt zu einem Einlenken.
    • Zeugen einbeziehen: Falls Dritte bei wichtigen Gesprächen oder Übergaben anwesend waren, sollten deren Aussagen frühzeitig gesichert werden. Das kann später vor Gericht Gold wert sein.
    • Keine vorschnellen Maßnahmen: Überstürzte Kündigungen oder Anfechtungen ohne rechtliche Prüfung sind riskant. Stattdessen empfiehlt sich eine kurze Rücksprache mit einem Experten, um die Tragweite der Lüge realistisch einzuschätzen.
    • Kommunikation schriftlich führen: Alle weiteren Schritte sollten möglichst schriftlich erfolgen. Das schützt vor späteren Behauptungen und sorgt für Nachvollziehbarkeit.
    • Konfliktlösungsstellen nutzen: In manchen Fällen kann auch eine Mediation oder Schlichtungsstelle helfen, den Streit außergerichtlich beizulegen – das spart Zeit, Nerven und Kosten.

    Wer besonnen und strategisch reagiert, wahrt nicht nur seine Rechte, sondern minimiert auch das Risiko langwieriger und teurer Auseinandersetzungen.

    Fristen und Formalien: Worauf Vermieter dringend achten müssen

    Fristen und Formalien sind für Vermieter im Zusammenhang mit Lügen des Mieters ein echtes Minenfeld – wer hier Fehler macht, riskiert den Erfolg rechtlicher Schritte.

    • Anfechtungsfrist: Die Anfechtung wegen arglistiger Täuschung muss innerhalb eines Jahres ab Kenntnis der Lüge erfolgen. Wird diese Frist versäumt, bleibt der Mietvertrag bestehen – auch wenn die Täuschung noch so gravierend war.
    • Kündigungsform: Jede Kündigung, egal ob ordentlich oder fristlos, muss schriftlich erfolgen und eigenhändig unterschrieben sein. Eine E-Mail oder ein Fax reicht nicht aus.
    • Begründungspflicht: Im Kündigungsschreiben muss der konkrete Grund für die Beendigung klar und nachvollziehbar genannt werden. Allgemeine Floskeln oder pauschale Vorwürfe reichen nicht aus und können die Kündigung unwirksam machen.
    • Zustellungsnachweis: Der Zugang des Kündigungsschreibens sollte nachweisbar sein. Einschreiben mit Rückschein oder die Übergabe vor Zeugen bieten hier Sicherheit.
    • Dokumentationspflicht: Alle relevanten Unterlagen, Beweise und der gesamte Schriftverkehr sollten lückenlos aufbewahrt werden. Das ist im Streitfall vor Gericht oft entscheidend.

    Wer diese Formalien und Fristen konsequent einhält, erhöht die Chancen auf eine erfolgreiche Durchsetzung seiner Ansprüche erheblich.

    Beispiel aus der Praxis: Was tun bei nachgewiesener Täuschung?

    Ein Mieter legt bei der Wohnungsbewerbung gefälschte Gehaltsabrechnungen vor. Nach einigen Monaten stellt sich heraus, dass das tatsächliche Einkommen deutlich niedriger ist – die Mietzahlungen bleiben aus. Was ist jetzt zu tun?

    • Unverzügliche Reaktion: Sobald die Täuschung eindeutig belegt ist, sollte der Vermieter keine Zeit verlieren. Jede Verzögerung kann rechtliche Nachteile bringen, insbesondere wenn die Zahlungsrückstände wachsen.
    • Rechtsanwalt einschalten: In dieser Situation empfiehlt es sich, sofort einen spezialisierten Anwalt für Mietrecht hinzuzuziehen. So werden Fehler bei der Anfechtung oder Kündigung vermieden und die Beweislage professionell bewertet.
    • Rückabwicklung und Schadensersatz: Neben der Anfechtung des Mietvertrags kann geprüft werden, ob Schadensersatzansprüche wegen Mietausfall oder zusätzlicher Kosten (z.B. Maklergebühren, Renovierung) bestehen. Diese Ansprüche sollten klar beziffert und schriftlich geltend gemacht werden.
    • Schufa und Mieterschutz: Es ist möglich, nach einer berechtigten Kündigung die Zahlungsrückstände an Auskunfteien wie die Schufa zu melden. Das schützt andere Vermieter und erhöht den Druck auf den säumigen Mieter.
    • Wohnungsrückgabe organisieren: Die Übergabe der Wohnung sollte sorgfältig dokumentiert werden, idealerweise mit Zeugen und Fotobeweisen. Schäden oder hinterlassene Gegenstände müssen exakt erfasst werden, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden.

    Dieses Beispiel zeigt: Bei nachgewiesener Täuschung ist ein schnelles, konsequentes und rechtssicheres Vorgehen entscheidend, um finanzielle Verluste zu begrenzen und die eigene Position zu stärken.

    Rechtliche Beratung: Warum professionelle Hilfe für Vermieter jetzt wichtig ist

    Rechtliche Beratung ist für Vermieter bei Lügen im Mietverhältnis mehr als nur ein Sicherheitsnetz – sie wird zur strategischen Notwendigkeit.

    • Ein erfahrener Anwalt kann gezielt prüfen, ob die vorliegenden Beweise tatsächlich für eine erfolgreiche Anfechtung oder Kündigung ausreichen. Das schützt vor teuren Fehleinschätzungen und unnötigen Gerichtsverfahren.
    • Professionelle Beratung hilft, individuelle Risiken frühzeitig zu erkennen. So lassen sich zum Beispiel mögliche Gegenansprüche des Mieters oder prozessuale Fallstricke identifizieren, bevor sie zum Problem werden.
    • Gerade bei komplexen Sachverhalten – etwa wenn mehrere Lügen oder widersprüchliche Aussagen im Raum stehen – sorgt juristische Expertise für eine saubere Trennung zwischen rechtlich relevanten und irrelevanten Details.
    • Rechtsanwälte sind zudem mit aktuellen Urteilen und Gesetzesänderungen vertraut. Sie können einschätzen, wie Gerichte in vergleichbaren Fällen entschieden haben und welche Argumentationslinien besonders erfolgversprechend sind.
    • Durch professionelle Begleitung werden formale Fehler vermieden, die ansonsten zur Unwirksamkeit von Kündigungen oder zur Ablehnung von Schadensersatzforderungen führen könnten.

    Wer als Vermieter auf fundierte Beratung setzt, erhöht die eigene Rechtssicherheit deutlich und kann Konflikte mit Mietern souverän und zielgerichtet lösen.

    Fazit: Wie sollten Vermieter bei Lügen im Mietverhältnis konkret vorgehen?

    Fazit: Wie sollten Vermieter bei Lügen im Mietverhältnis konkret vorgehen?

    • Vermieter sollten frühzeitig ein Gespür für typische Warnsignale entwickeln, etwa ungewöhnliche Angaben in Unterlagen oder widersprüchliche Aussagen im Schriftverkehr. Wer solche Hinweise ernst nimmt, kann spätere Schäden oft verhindern.
    • Es empfiehlt sich, bereits vor Abschluss eines Mietvertrags standardisierte Prüfprozesse zu etablieren – zum Beispiel durch die konsequente Einholung von Referenzen oder die Nutzung digitaler Identitätsprüfungen. So lassen sich Täuschungen schneller aufdecken.
    • Bei Unsicherheiten kann es sinnvoll sein, auf eine flexible Vertragsgestaltung zu setzen. Etwa durch befristete Probezeiten oder die Vereinbarung besonderer Nachweispflichten, die im Zweifel den Handlungsspielraum erweitern.
    • Eine offene, sachliche Kommunikation mit dem Mieter bleibt essenziell. Wer transparent agiert und klare Erwartungen formuliert, schafft ein Klima, in dem Lügen weniger Chancen haben.
    • Abschließend gilt: Prävention ist der beste Schutz. Mit gezielten Maßnahmen zur Risikominimierung und einem strukturierten Umgang mit Verdachtsmomenten sichern Vermieter nicht nur ihre Rechte, sondern auch den langfristigen Werterhalt ihrer Immobilie.

    FAQ: Mieter lügt im Mietverhältnis – Was Vermieter wissen müssen

    Welche Lügen des Mieters haben rechtliche Konsequenzen?

    Rechtliche Konsequenzen drohen bei Lügen zu Fragen, die der Vermieter zulässigerweise stellen darf – wie Einkommen, Anzahl der Bewohner oder bestehende Mietschulden. Unwahre Angaben hierzu können zu Anfechtung, Kündigung oder Schadensersatzforderungen führen.

    Wie kann ein Vermieter bei nachgewiesener Täuschung reagieren?

    Ist die Täuschung eindeutig belegt, kann der Vermieter den Mietvertrag wegen arglistiger Täuschung anfechten oder – bei schwerwiegender Pflichtverletzung – fristlos kündigen. Wichtig ist, Beweise zu sichern und rechtzeitig juristischen Rat einzuholen.

    Wann ist eine Kündigung wegen einer Lüge möglich?

    Eine Kündigung ist nur gerechtfertigt, wenn die Lüge das Vertrauensverhältnis schwerwiegend erschüttert und für das Mietverhältnis von erheblicher Bedeutung ist. Gerichte prüfen jeden Einzelfall sorgfältig und wägen die Interessen beider Seiten ab.

    Was muss ein Vermieter bei Fristen und Formalitäten beachten?

    Die Anfechtung muss innerhalb eines Jahres erfolgen, nachdem der Vermieter die Täuschung entdeckt hat. Bei einer Kündigung ist die Schriftform zwingend und eine nachvollziehbare Begründung erforderlich. Alle relevanten Unterlagen sollten dokumentiert werden.

    Welche Rolle spielt die rechtliche Beratung bei Lügen im Mietverhältnis?

    Rechtliche Beratung durch einen Fachanwalt ist entscheidend, um die Erfolgsaussichten und Risiken einzuschätzen, Beweise richtig zu bewerten und teure Fehler bei Anfechtung oder Kündigung zu vermeiden. Sie sorgt für Sicherheit während des gesamten Prozesses.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich find das mit dem kündigen immer so ne Sacher, weil mal ist doch gar nicht so klar wann des wirklich geht, manchmal gibts ja auch einfach Missverständniss, also sollte da nicht immer gleich so was großes draus gemacht werden meinst du nicht?
    also ich weis net ob das hier schon gesagt wurde aber ich find das auch alles mit diese schufa und die ganzen papierkram viel zu kompliziert.. ich wollt ma für meine cousine kucken wg wohnung, da ham die gleich 3 zettel wolln allein was mit gehalt und sone unterschrift von dem chef (also is doch eh peinlich wenn man da frage muss oder man hat halt nur minijob oda so, nich jeder kriegt dann gleich KEINE wohnung, find das nich so ok ehrlich). Und dann das mit die Haustiere, mein Nachbar hat den Hund imemr im Keller versteckt weil der vermieter gemeint hat keine tiere is erlaubt und trotzdem hats dann nie gestört (ausser der bellte nachts, aber meistens gings). Eigentlich, find ich sollte man mal mehr kucken was man selber falschmach bevor man gleich alle verklagt wenn mal was nich stimmt, weil manchmal is das ja nurn Missverstehn und dann kommt gleich RA drauf und so, muss doch nich sein. Und wieso schreiben die immer von GERICHT und so, als ob jeder gleich lust hat vor gericht zu latschen. Die mieten werden eh teuerer und alles so schwer zu beweissen, am ende hat wieder KEINER gewonnen.. Versteh eh nich warum man nich mal persönlcih redet und dann klärt man sachen. Aber diese Formulare und schriftstücke und alles, da steigt doch eh kein mensch mehr durch.
    Ich finds schon krass, dass es offenbar wirklich Leute gibt die mit gefälschten Gehaltsnachweisen Wohnungen bekommen und dann monatelang keine Miete zahlen, am Ende hat man als Vermieter den ganzen Ärger und bleibt noch auf den Kosten sitzen.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Lügen von Mietern im Mietverhältnis nehmen zu und führen oft zu Konflikten; Vermieter müssen rechtlich zulässige Lügen erkennen, um angemessen reagieren zu können.

    Mietkaution leicht gemacht
    Mit der Moneyfix® Mietkaution zahlen Sie jährlich nur einen geringen Betrag, bleiben finanziell flexibel und haben so mehr Geld für Ihren Umzug!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige
    Provisionsfrei vermieten und verkaufen
    Bei ohne-makler.net verkaufen Sie Ihre Immobilie persönlich betreut, professionell vermarktet und zum fairen Festpreis – ohne klassische Maklerprovision und Vertragsbindung.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Beweise sorgfältig sichern: Dokumentieren Sie alle relevanten Unterlagen, E-Mails, Gesprächsnotizen und sonstigen Beweise. Eine lückenlose Dokumentation ist im Streitfall entscheidend, um Lügen des Mieters rechtssicher nachweisen zu können.
    2. Rechtliche Schritte abwägen und Fristen beachten: Prüfen Sie, ob eine Anfechtung oder Kündigung des Mietvertrags rechtlich zulässig ist. Beachten Sie dabei die gesetzlichen Fristen (z.B. Anfechtung innerhalb eines Jahres nach Kenntnis der Täuschung) und stellen Sie sicher, dass alle Formalien (z.B. schriftliche Kündigung mit Begründung) eingehalten werden.
    3. Das persönliche Gespräch suchen: Versuchen Sie, den Sachverhalt zunächst in einem klärenden Gespräch mit dem Mieter zu besprechen. Konfrontieren Sie ihn mit den vorliegenden Fakten – oft lässt sich so ein Missverständnis aufklären oder es kommt zu einer einvernehmlichen Lösung.
    4. Professionelle Beratung einholen: Ziehen Sie im Zweifel einen auf Mietrecht spezialisierten Anwalt hinzu. So können Sie Risiken, Erfolgsaussichten und den richtigen Weg für weitere Schritte professionell abklären und formale Fehler vermeiden.
    5. Präventive Maßnahmen etablieren: Entwickeln Sie ein Gespür für typische Warnsignale und setzen Sie bereits vor Vertragsabschluss auf standardisierte Prüfprozesse, wie die Einholung von Referenzen oder digitale Identitätsprüfungen. So minimieren Sie das Risiko von Lügen und schützen Ihr Eigentum langfristig.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Deutsche Kautionskasse
    Online-Antrag
    Keine Mindestvertragslaufzeit
    Online Schufaprüfung
    Vertrauenswürdiger Bürgschaftsgeber
    Keine Mindestkautionssumme
    Hohe Kautionssummen möglich
      » ZUR WEBSEITE
    Counter