Mietkaution leicht gemacht
Mit der Moneyfix® Mietkaution zahlen Sie jährlich nur einen geringen Betrag, bleiben finanziell flexibel und haben so mehr Geld für Ihren Umzug!
Jetzt mehr erfahren
Anzeige

    Kündigung von Mietern nach einem Hauskauf: Rechtliche Grundlagen

    26.08.2025 58 mal gelesen 2 Kommentare
    • Nach dem Hauskauf gilt für den neuen Eigentümer das sogenannte "Kauf bricht nicht Miete"-Prinzip, das bestehende Mietverhältnisse schützt.
    • Eine Kündigung ist nur unter Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfristen und mit berechtigtem Interesse, etwa Eigenbedarf, möglich.
    • Der neue Eigentümer muss die Kündigungsgründe klar und schriftlich gegenüber dem Mieter darlegen.

    Überblick: Kündigungsrechte nach Hauskauf für neue Eigentümer

    Überblick: Kündigungsrechte nach Hauskauf für neue Eigentümer

    Werbung

    Wer eine vermietete Immobilie erwirbt, übernimmt automatisch sämtliche Rechte und Pflichten aus bestehenden Mietverhältnissen. Das bedeutet: Die Position des Vermieters geht vollständig auf den Käufer über, und zwar mit allen Konsequenzen – auch, was Kündigungen betrifft. Neue Eigentümer können das Mietverhältnis nicht einfach nach Belieben beenden. Stattdessen sind sie an die gesetzlichen Kündigungsregeln gebunden, die für den Vorbesitzer galten.

    Ein entscheidender Punkt: Kündigungen wegen Eigenbedarf oder wirtschaftlicher Notwendigkeit sind zwar grundsätzlich möglich, aber an enge gesetzliche Voraussetzungen geknüpft. Erst nach Eintragung ins Grundbuch kann der neue Eigentümer überhaupt eine Kündigung aussprechen. Die Kündigungsfristen richten sich nach der bisherigen Dauer des Mietverhältnisses, nicht nach dem Zeitpunkt des Eigentümerwechsels.

    • Keine Sonderrechte für Käufer: Ein Immobilienkauf verschafft dem neuen Eigentümer keine zusätzlichen Kündigungsrechte. Alle mietvertraglichen Schutzklauseln bleiben bestehen.
    • Kündigungsschutz bleibt erhalten: Auch nach dem Eigentümerwechsel profitieren Mieter vom vollen gesetzlichen Kündigungsschutz, einschließlich Härtefallregelungen und verlängerten Fristen.
    • Prüfung der Mietverträge: Vor einer Kündigung sollte der Käufer die übernommenen Mietverträge sorgfältig auf besondere Vereinbarungen oder Ausschlussklauseln prüfen.

    Unterm Strich: Der Erwerb einer vermieteten Immobilie eröffnet keine Abkürzungen bei der Kündigung. Wer als Käufer plant, Mieter zu kündigen, muss sich auf einen klar geregelten, oft langwierigen Prozess einstellen – und sollte alle rechtlichen Details vorab prüfen oder fachkundig prüfen lassen.

    Mietkaution leicht gemacht
    Mit der Moneyfix® Mietkaution zahlen Sie jährlich nur einen geringen Betrag, bleiben finanziell flexibel und haben so mehr Geld für Ihren Umzug!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Gesetzliche Grundlage: Was gilt bei Eigentümerwechsel und Mietverhältnis?

    Gesetzliche Grundlage: Was gilt bei Eigentümerwechsel und Mietverhältnis?

    Beim Eigentümerwechsel einer vermieteten Immobilie greift unmittelbar § 566 BGB – im Volksmund auch „Kauf bricht nicht Miete“ genannt. Das bedeutet: Der neue Eigentümer tritt exakt in die mietvertragliche Position des alten Vermieters ein. Für Mieter bleibt der bestehende Vertrag in vollem Umfang erhalten, als hätte sich nichts geändert. Die gesetzlichen Vorschriften gelten ohne Ausnahme – egal, ob es sich um einen privaten oder gewerblichen Käufer handelt.

    • Übernahme aller Verpflichtungen: Der neue Eigentümer haftet ab Eigentumsumschreibung im Grundbuch für sämtliche Pflichten, etwa Kautionsrückzahlung, Instandhaltung oder Nebenkostenabrechnung.
    • Keine automatische Vertragsänderung: Mietverträge können nicht einseitig durch den Käufer angepasst oder aufgehoben werden. Auch Sondervereinbarungen, wie Staffelmieten oder Indexmieten, bleiben bestehen.
    • Kündigungsbeschränkungen: Kündigungen durch den Vorbesitzer sind nach Vertragsabschluss praktisch ausgeschlossen, es sei denn, es liegt ein seltener Ausnahmefall wie eine massive wirtschaftliche Gefährdung vor.

    Wichtig ist außerdem: Wurde die Immobilie bereits vor Eigentumsübergang gekündigt, muss der neue Eigentümer diese Kündigung grundsätzlich akzeptieren – es sei denn, sie ist rechtlich unwirksam. Zudem können sich Mieter auf sämtliche mieterschützenden Vorschriften berufen, selbst wenn sie vom Eigentümerwechsel überrascht wurden. Das Gesetz schützt damit ganz bewusst die Kontinuität und Stabilität des Mietverhältnisses – unabhängig davon, wer im Grundbuch steht.

    Vor- und Nachteile einer Kündigung von Mietern nach Hauskauf aus rechtlicher Sicht

    Vorteile für den Käufer Nachteile für den Käufer
    • Eigennutzungsmöglichkeit bei berechtigtem Eigenbedarf
    • Option zur Modernisierung bei konkretem Sanierungsbedarf
    • Übernahme aller Vermieterrechte laut Mietvertrag
    • Strenge gesetzliche Anforderungen und Nachweispflichten für eine Kündigung
    • Kein Sonderkündigungsrecht durch Eigentümerwechsel
    • Lange Kündigungsfristen je nach bisheriger Mietdauer
    • Berücksichtigung von sozialen Härtefällen zugunsten des Mieters
    • Kündigung kann bei Formfehler oder unzureichender Begründung für unwirksam erklärt werden
    • Mietverträge mit besonderen Schutzklauseln bleiben bestehen
    • Möglichkeit, Rendite zu verbessern – z.B. durch spätere Neuvermietung an höhere Miete
    • Gerichtliche Auseinandersetzungen häufig langwierig und kostenintensiv
    • Mieter können Widerspruch einlegen und Fortsetzung des Mietverhältnisses verlangen
    • Nutzung gesetzlicher Kündigungsgründe wie Pflichtverletzung des Mieters
    • Dokumentationsaufwand zur Begründung und Nachweis der Kündigung
    • Unsicherheit über Ausgang des Kündigungsverfahrens

    Voraussetzungen für eine Kündigung nach Hauskauf: Was ist erlaubt?

    Voraussetzungen für eine Kündigung nach Hauskauf: Was ist erlaubt?

    Eine Kündigung durch den neuen Eigentümer ist rechtlich nur unter bestimmten Bedingungen zulässig. Das Gesetz verlangt, dass der Käufer als Vermieter ein berechtigtes Interesse an der Beendigung des Mietverhältnisses nachweisen kann. Ohne einen gesetzlich anerkannten Grund ist eine Kündigung ausgeschlossen.

    • Grundbucheintragung: Erst nach erfolgter Eintragung als Eigentümer im Grundbuch darf eine Kündigung ausgesprochen werden. Vorher besteht keinerlei Kündigungsrecht.
    • Schriftform und Begründung: Die Kündigung muss schriftlich erfolgen und den konkreten Kündigungsgrund detailliert darlegen. Allgemeine Floskeln oder pauschale Angaben reichen nicht aus.
    • Personenkreis für Eigenbedarf: Eigenbedarf kann nur für den Käufer selbst, seine Familienangehörigen oder Haushaltsangehörigen geltend gemacht werden. Für entfernte Verwandte oder Dritte ist eine Kündigung wegen Eigenbedarf ausgeschlossen.
    • Keine Umgehung des Mieterschutzes: Ein Käufer darf das Mietverhältnis nicht durch fingierte Gründe oder zum Zwecke der Wertsteigerung beenden. Gerichte prüfen die Ernsthaftigkeit und Nachvollziehbarkeit des Kündigungsgrundes.
    • Beachtung von Härtefällen: Liegt beim Mieter ein besonderer Härtefall vor, etwa Krankheit oder hohes Alter, kann die Kündigung unwirksam sein – selbst wenn der formale Grund vorliegt.

    Einfach gesagt: Nur wenn alle gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind und der Kündigungsgrund nachvollziehbar ist, kann der neue Eigentümer das Mietverhältnis beenden. Wer sich nicht an diese Vorgaben hält, riskiert eine gerichtliche Niederlage und langwierige Auseinandersetzungen.

    Eigenbedarfskündigung nach Immobilienerwerb: Zulässigkeit, Ablauf und Fristen

    Eigenbedarfskündigung nach Immobilienerwerb: Zulässigkeit, Ablauf und Fristen

    Eine Eigenbedarfskündigung ist für viele Käufer der einzige Weg, selbst in die erworbene Immobilie einzuziehen. Doch die rechtlichen Hürden sind hoch und die Gerichte prüfen genau, ob der geltend gemachte Bedarf tatsächlich besteht. Wer nach dem Kauf eine solche Kündigung plant, sollte die folgenden Details kennen:

    • Persönliche Nutzung: Der Eigenbedarf muss sich auf den Käufer selbst oder einen klar definierten, engen Personenkreis beziehen. Dazu zählen zum Beispiel Kinder, Eltern, Ehepartner oder Personen, die dauerhaft im Haushalt leben. Ein bloßes Interesse an einer besseren Rendite reicht nicht aus.
    • Nachvollziehbare Begründung: Die Gründe für den Eigenbedarf müssen im Kündigungsschreiben konkret und individuell erläutert werden. Pauschale Aussagen wie „Ich brauche mehr Platz“ sind nicht ausreichend. Es sollte dargelegt werden, warum genau diese Wohnung benötigt wird und weshalb keine andere Immobilie zur Verfügung steht.
    • Individuelle Lebensumstände: Gerichte erwarten, dass der Bedarf auf die persönliche Situation zugeschnitten ist. Ein Beispiel: Ein Arbeitsplatzwechsel in die Nähe der Immobilie oder eine Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen, der in die Wohnung einziehen soll.
    • Keine Vorratskündigung: Die Kündigung darf nicht „auf Vorrat“ erfolgen. Der Einzug muss zeitnah nach Ablauf der Kündigungsfrist tatsächlich geplant sein. Wer den Eigenbedarf nur vorschiebt, riskiert die Unwirksamkeit der Kündigung.
    • Kündigungsfristen: Die Frist richtet sich nach der bisherigen Mietdauer. Bei einer Mietdauer von bis zu fünf Jahren beträgt sie drei Monate, zwischen fünf und acht Jahren sechs Monate, und ab acht Jahren neun Monate. Ein längerer Zeitraum kann sich aus individuellen Vertragsvereinbarungen ergeben.
    • Formvorschriften: Das Kündigungsschreiben muss alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen: vollständige Angaben zu Absender und Empfänger, genaue Bezeichnung der Wohnung, ausführliche Begründung, Hinweis auf das Widerspruchsrecht des Mieters und eigenhändige Unterschrift.

    Wer diese Punkte nicht beachtet, scheitert oft schon an formalen Fehlern. Im Zweifel lohnt sich die Beratung durch einen Fachanwalt, denn eine fehlerhafte Eigenbedarfskündigung kann zu erheblichen Verzögerungen und finanziellen Nachteilen führen.

    Besondere Schutzrechte der Mieter nach dem Hauskauf

    Besondere Schutzrechte der Mieter nach dem Hauskauf

    Mieter genießen nach einem Eigentümerwechsel zusätzliche Schutzmechanismen, die weit über den bloßen Fortbestand des Mietvertrags hinausgehen. Gerade in angespannten Wohnungsmärkten sind diese Regelungen ein wichtiger Anker für Mieter, die unverschuldet in eine neue Vermietersituation geraten.

    • Widerspruchsrecht bei Eigenbedarf: Mieter können einer Eigenbedarfskündigung widersprechen, wenn der Auszug für sie oder ihre Familie eine besondere Härte bedeuten würde. Das umfasst nicht nur gesundheitliche oder soziale Gründe, sondern auch die Unzumutbarkeit, in angemessener Zeit vergleichbaren Wohnraum zu finden.
    • Verlängerte Kündigungsfristen durch Vertrag oder Gesetz: In vielen Mietverträgen sind längere Kündigungsfristen als gesetzlich vorgeschrieben vereinbart. Diese Fristen bleiben auch nach dem Hauskauf verbindlich und schützen Mieter vor kurzfristigen Wohnungsverlusten.
    • Sozialklausel nach § 574 BGB: Bei drohendem Wohnungsverlust kann das Gericht auf Antrag des Mieters die Fortsetzung des Mietverhältnisses anordnen, wenn ein Härtefall vorliegt. Das Gericht wägt dabei die Interessen beider Parteien sorgfältig ab.
    • Keine Benachteiligung durch Eigentümerwechsel: Mieter dürfen nach dem Verkauf der Immobilie nicht schlechter gestellt werden als zuvor. Neue Vermieter können keine nachträglichen Vertragsverschlechterungen durchsetzen.
    • Schutz vor willkürlichen Modernisierungen: Nach einem Eigentümerwechsel sind umfangreiche Modernisierungen, die zu drastischen Mieterhöhungen führen, nicht ohne weiteres zulässig. Der Mieter kann Modernisierungsmaßnahmen widersprechen, wenn sie unzumutbar sind oder die Kosten nicht tragbar erscheinen.

    Diese besonderen Schutzrechte sorgen dafür, dass Mieter auch nach einem Hausverkauf nicht schutzlos sind und im Zweifel auf wirksame Instrumente zurückgreifen können, um ihre Wohnung zu behalten.

    Praxisbeispiel: So läuft eine Eigenbedarfskündigung nach Hauskauf ab

    Praxisbeispiel: So läuft eine Eigenbedarfskündigung nach Hauskauf ab

    Stellen wir uns vor, Herr Weber kauft ein Mehrfamilienhaus mit drei vermieteten Wohnungen. Er möchte eine der Wohnungen für seine Tochter nutzen, die aus beruflichen Gründen in die Stadt zieht. Wie geht er nun konkret vor?

    • Nach dem Grundbucheintrag prüft Herr Weber die bestehenden Mietverträge auf Sondervereinbarungen, etwa verlängerte Kündigungsfristen oder Ausschlussklauseln für Eigenbedarf.
    • Er lässt sich von einem Fachanwalt beraten, um typische Fehler zu vermeiden – zum Beispiel eine zu pauschale Begründung oder eine fehlerhafte Formulierung im Kündigungsschreiben.
    • Im Kündigungsschreiben nennt Herr Weber detailliert, warum seine Tochter die Wohnung benötigt, welche Alternativen geprüft wurden und warum genau diese Wohnung in Frage kommt. Er fügt Belege wie Arbeitsvertrag und Meldebescheinigung der Tochter bei.
    • Der Zugang der Kündigung wird nachweisbar dokumentiert, etwa durch Einwurf-Einschreiben oder persönliche Übergabe mit Empfangsbestätigung.
    • Die Mieterin erhält einen Hinweis auf ihr Widerspruchsrecht und die Möglichkeit, Härtegründe geltend zu machen. Herr Weber bietet zudem ein persönliches Gespräch an, um eventuelle Missverständnisse auszuräumen.
    • Kommt es zum Widerspruch, prüft das Amtsgericht, ob der Eigenbedarf nachvollziehbar und vorrangig ist oder ob ein Härtefall vorliegt. Bis zur endgültigen Entscheidung bleibt das Mietverhältnis bestehen.

    Dieses Beispiel zeigt: Ohne sorgfältige Vorbereitung, rechtliche Prüfung und transparente Kommunikation kann eine Eigenbedarfskündigung schnell scheitern oder sich erheblich verzögern. Wer als Käufer klug vorgeht, spart Zeit, Nerven und im Zweifel auch Geld.

    Das Vorkaufsrecht des Mieters bei Verkauf – Wann greift es?

    Das Vorkaufsrecht des Mieters bei Verkauf – Wann greift es?

    Das gesetzliche Vorkaufsrecht des Mieters ist ein Sonderfall, der nur unter ganz bestimmten Bedingungen ausgelöst wird. Es kommt ausschließlich dann zum Tragen, wenn eine vermietete Wohnung erstmals in eine Eigentumswohnung umgewandelt und anschließend verkauft wird. Das bedeutet: Der Mieter erhält die Chance, zu den Konditionen des Kaufvertrags in das Eigentum einzusteigen, wenn der Eigentümer an einen Dritten verkaufen möchte.

    • Keine Anwendung bei Mehrfamilienhausverkauf: Wird ein ganzes Haus als Einheit verkauft, besteht für die einzelnen Mieter kein Vorkaufsrecht. Erst wenn die Wohnung im Grundbuch als Sondereigentum geführt wird, kann das Recht greifen.
    • Ausnahmen vom Vorkaufsrecht: Das Vorkaufsrecht entfällt, wenn der Verkauf an Familienangehörige oder Haushaltsangehörige des Eigentümers erfolgt. Auch bei einer Schenkung oder Erbschaft gibt es kein solches Recht.
    • Frist und Ablauf: Der Mieter muss innerhalb von zwei Monaten nach Mitteilung des Kaufvertrags entscheiden, ob er das Vorkaufsrecht ausübt. Verpasst er diese Frist, verliert er die Möglichkeit unwiderruflich.
    • Keine Pflicht zur Information bei Nicht-Umwandlung: Solange keine Umwandlung in Wohnungseigentum erfolgt, muss der Eigentümer den Mieter über einen Verkauf nicht informieren und es entsteht kein Vorkaufsrecht.

    Für Mieter kann das Vorkaufsrecht eine einmalige Gelegenheit sein, die eigene Wohnung zu erwerben. Es lohnt sich, im Zweifel fachlichen Rat einzuholen, um Fristen und Abläufe nicht zu verpassen und die eigenen Chancen realistisch einzuschätzen.

    Empfehlungen für Käufer: Fehler vermeiden bei der Kündigung von Mietern

    Empfehlungen für Käufer: Fehler vermeiden bei der Kündigung von Mietern

    • Vor der Unterschrift unter den Kaufvertrag empfiehlt es sich, sämtliche Mietverträge und deren Anlagen auf Sonderregelungen oder Nachträge zu prüfen. Manchmal schlummern darin Klauseln, die Kündigungen für Jahre ausschließen oder bestimmte Rechte des Mieters stärken.
    • Ein häufiger Fehler: Die Kündigung wird zu früh ausgesprochen. Käufer sollten erst nach der Grundbucheintragung aktiv werden, um keine formalen Fallstricke zu riskieren.
    • Gerade bei Eigenbedarf ist es ratsam, frühzeitig mit den Mietern das Gespräch zu suchen. Oft lassen sich durch eine einvernehmliche Lösung, wie einen Aufhebungsvertrag oder Umzugshilfen, langwierige Streitigkeiten vermeiden.
    • Wer Modernisierungen oder Umbauten plant, sollte die Auswirkungen auf das Mietverhältnis und mögliche Kündigungsgründe rechtzeitig juristisch prüfen lassen. Nicht jede bauliche Maßnahme rechtfertigt eine Kündigung.
    • Dokumentation ist Trumpf: Alle Schritte, von der Ankündigung bis zur Zustellung der Kündigung, sollten sorgfältig dokumentiert werden. Das hilft im Streitfall und sorgt für Transparenz.
    • Im Zweifel: Lieber einmal mehr einen Fachanwalt für Mietrecht konsultieren, als später mit einer unwirksamen Kündigung oder Schadensersatzforderungen konfrontiert zu werden.

    Mit einer durchdachten Vorgehensweise und professioneller Unterstützung lassen sich typische Stolperfallen vermeiden – und das Verhältnis zu den Mietern bleibt oft entspannter, als viele erwarten.

    Kündigung bei wirtschaftlicher Unzumutbarkeit oder Pflichtverletzung: Was ist möglich?

    Kündigung bei wirtschaftlicher Unzumutbarkeit oder Pflichtverletzung: Was ist möglich?

    In seltenen Fällen kann ein neuer Eigentümer eine Kündigung auch dann aussprechen, wenn das Mietverhältnis für ihn wirtschaftlich nicht mehr tragbar ist oder der Mieter gravierende Pflichten verletzt. Diese Wege sind jedoch mit hohen Hürden verbunden und werden von Gerichten streng geprüft.

    • Wirtschaftliche Unzumutbarkeit: Hier muss der Eigentümer nachweisen, dass die Fortsetzung des Mietverhältnisses zu erheblichen finanziellen Nachteilen führt, die über das normale Vermieterrisiko hinausgehen. Beispiele sind extreme Unterdeckung durch Mieteinnahmen trotz zulässiger Mieterhöhung oder ein zwingender Sanierungsbedarf, der ohne Kündigung nicht realisierbar ist. Die bloße Aussicht auf eine bessere Verwertung der Immobilie reicht nicht aus.
    • Erhebliche Pflichtverletzungen des Mieters: Kommt es zu wiederholten, schwerwiegenden Vertragsverstößen – etwa dauerhafte, erhebliche Mietrückstände, massive Störungen des Hausfriedens oder unerlaubte bauliche Veränderungen – kann eine ordentliche oder sogar fristlose Kündigung möglich sein. Die Verstöße müssen konkret belegt und dem Mieter nachweislich abgemahnt worden sein, bevor eine Kündigung rechtlich Bestand hat.
    • Gerichtliche Einzelfallprüfung: In beiden Fällen ist die gerichtliche Einzelfallprüfung üblich. Das Gericht wägt die Interessen des Eigentümers gegen die Schutzrechte des Mieters ab. Eine Kündigung wird nur dann bestätigt, wenn keine milderen Mittel zur Verfügung stehen und die Fortsetzung des Mietverhältnisses tatsächlich unzumutbar ist.

    Wer als Käufer eine Kündigung auf diesen Wegen plant, sollte sich auf eine intensive Beweisführung und einen längeren Rechtsweg einstellen. Ohne fundierte Dokumentation und rechtliche Beratung ist die Durchsetzung meist aussichtslos.

    Tipps für eine rechtssichere und faire Kündigung nach Hauskauf

    Tipps für eine rechtssichere und faire Kündigung nach Hauskauf

    • Nutze für die Zustellung der Kündigung bewährte Nachweisformen wie das Einwurf-Einschreiben oder die persönliche Übergabe mit schriftlicher Empfangsbestätigung. So lässt sich im Streitfall der Zugang eindeutig belegen.
    • Stelle sicher, dass sämtliche Angaben im Kündigungsschreiben korrekt und vollständig sind – dazu gehören neben den Personalien auch die exakte Wohnungsbezeichnung und eine nachvollziehbare Darstellung der Sachlage. Tipp: Fehlerhafte Adressierung kann die Kündigung komplett unwirksam machen.
    • Berücksichtige aktuelle Rechtsprechung, insbesondere zu sozialen Härtefällen und zur Zumutbarkeit von Alternativwohnungen. Halte dich über neue Urteile auf dem Laufenden, da sich die Anforderungen an Kündigungsbegründungen immer wieder verändern.
    • Dokumentiere alle Gespräche und Angebote zur gütlichen Einigung, etwa Umzugshilfen oder alternative Wohnungsangebote. Das zeigt im Zweifel dein Bemühen um eine faire Lösung und kann im Verfahren positiv gewertet werden.
    • Vermeide jede Form von Druck oder Einschüchterung gegenüber Mietern. Drohungen oder unzulässige Maßnahmen wie eigenmächtige Wohnungsbesichtigungen können zu Schadensersatzansprüchen führen und die Wirksamkeit der Kündigung gefährden.
    • Ziehe bei Unsicherheiten frühzeitig einen Fachanwalt hinzu, um individuelle Besonderheiten des Einzelfalls zu klären und spätere Fehler zu vermeiden. Gerade bei komplexen Sachverhalten zahlt sich professionelle Unterstützung aus.

    FAQ zum Mieterschutz und Kündigungsrechten nach Hauskauf

    Bleiben bestehende Mietverträge nach einem Hauskauf gültig?

    Ja, nach deutschem Recht bleiben alle bestehenden Mietverträge auch nach einem Eigentümerwechsel unverändert bestehen. Der neue Eigentümer tritt automatisch in alle Rechte und Pflichten des Vormieters ein. „Kauf bricht nicht Miete“ gilt gemäß § 566 BGB uneingeschränkt.

    Wann kann der neue Eigentümer den Mietern wegen Eigenbedarf kündigen?

    Eine Kündigung wegen Eigenbedarfs ist erst möglich, nachdem der Käufer als Eigentümer im Grundbuch eingetragen wurde. Der Eigenbedarf muss nachvollziehbar begründet werden, z. B. für sich selbst, Familienangehörige oder nahe Angehörige des Haushalts. Zudem muss die Kündigung schriftlich erfolgen und die gesetzlichen Fristen einhalten.

    Welche Kündigungsfristen gelten nach einem Immobilienkauf?

    Die Kündigungsfrist richtet sich nach der Dauer des bestehenden Mietverhältnisses: Bis zu 5 Jahren beträgt sie 3 Monate, zwischen 5 und 8 Jahren 6 Monate und ab 8 Jahren 9 Monate. Mietvertragliche Abweichungen mit längeren Kündigungsfristen bleiben auch nach einem Eigentümerwechsel gültig.

    Haben die Mieter besondere Schutzrechte nach einem Hausverkauf?

    Ja, auch nach dem Verkauf der Immobilie gilt weiterhin der volle Kündigungsschutz. Mieter können zum Beispiel der Kündigung wegen Eigenbedarfs widersprechen, falls ein Härtefall vorliegt (z.B. Krankheit, hohes Alter). Alle mieterschützenden Vertragsklauseln und verlängerte Kündigungsfristen bleiben bestehen.

    Wann steht Mietern beim Verkauf ein gesetzliches Vorkaufsrecht zu?

    Ein gesetzliches Vorkaufsrecht besteht nur, wenn die Mietwohnung während des Mietverhältnisses in eine Eigentumswohnung umgewandelt wird und anschließend verkauft werden soll (§ 577 BGB). Beim Verkauf eines gesamten Mehrfamilienhauses als Einheit gibt es kein Vorkaufsrecht für einzelne Mieter.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich frag mich ja, warum man dann eigentlich überhaupt ein Haus kauffen soll wenn man ned raus kriegen kann die Leute? Ich dacht immer wenn man was besitzt, darf man das machen was man will un nich so viel Bürokratie dazu. Aber anscheind kann da ma ja als Käufer fast garnichts ändern, da hätte ich schon gedacht das geht schneller mit Kündigen eigendlich… Is ja auch blöd für welche die umziehn müssen.
    Interessant finde ich noch das Thema mit dem Vorkaufsrecht, wie weiter oben im Artikel beschrieben. Das wissen glaub ich viele gar nicht, dass das nur bei Umwandlung in Eigentumswohnungen gilt und nicht wenn einfach ein Mehrfamilienhaus verkauft wird. Find ich schon krass, weil viele Mieter vermutlich denken sie könnten immer mitbieten – dabei ist das oft gar nicht der Fall. Da sollten Vermieter und Käufer echt genauer drauf achten, sonst gibt nachher nur Missverständnisse.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Nach einem Hauskauf übernimmt der neue Eigentümer alle Rechte und Pflichten aus bestehenden Mietverträgen, kann aber nur unter strengen gesetzlichen Voraussetzungen kündigen. Ein Sonderkündigungsrecht gibt es nicht; Mieter genießen weiterhin vollen Kündigungsschutz.

    Mietkaution leicht gemacht
    Mit der Moneyfix® Mietkaution zahlen Sie jährlich nur einen geringen Betrag, bleiben finanziell flexibel und haben so mehr Geld für Ihren Umzug!
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige
    Provisionsfrei vermieten und verkaufen
    Bei ohne-makler.net verkaufen Sie Ihre Immobilie persönlich betreut, professionell vermarktet und zum fairen Festpreis – ohne klassische Maklerprovision und Vertragsbindung.
    Jetzt mehr erfahren
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Mietverträge gründlich prüfen: Nach dem Hauskauf solltest du alle bestehenden Mietverträge und deren Anlagen sorgfältig auf Sonderregelungen, Kündigungsausschlüsse oder verlängerte Kündigungsfristen überprüfen. Häufig enthalten Verträge Klauseln, die eine Kündigung erschweren oder zeitlich begrenzen.
    2. Kündigung erst nach Grundbucheintrag: Eine Kündigung ist rechtlich erst zulässig, wenn du offiziell als Eigentümer im Grundbuch eingetragen bist. Eine vorzeitige Kündigung ist unwirksam und kann zu rechtlichen Nachteilen führen.
    3. Gesetzliche Kündigungsgründe beachten: Du kannst das Mietverhältnis nur aus einem gesetzlich anerkannten Grund – wie Eigenbedarf oder wirtschaftlicher Unzumutbarkeit – beenden. Der Kündigungsgrund muss im Schreiben konkret und nachvollziehbar dargelegt werden.
    4. Form und Fristen einhalten: Die Kündigung muss schriftlich erfolgen, alle erforderlichen Angaben enthalten und die gesetzlich vorgeschriebene Frist berücksichtigen. Die Frist richtet sich nach der bisherigen Mietdauer, nicht nach dem Eigentümerwechsel.
    5. Rechte und Schutzmechanismen der Mieter respektieren: Mieter genießen nach einem Eigentümerwechsel umfassenden Kündigungsschutz, einschließlich der Möglichkeit, Härtefallgründe geltend zu machen. Eine transparente Kommunikation und die Beratung durch einen Fachanwalt helfen, Fehler zu vermeiden und das Verfahren rechtssicher zu gestalten.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Deutsche Kautionskasse
    Online-Antrag
    Keine Mindestvertragslaufzeit
    Online Schufaprüfung
    Vertrauenswürdiger Bürgschaftsgeber
    Keine Mindestkautionssumme
    Hohe Kautionssummen möglich
      » ZUR WEBSEITE
    Counter