Beiträge zum Thema Zustimmung

wenn-der-vermieter-unerlaubt-die-wohnung-betritt-rechte-der-mieter

Ein unerlaubtes Betreten der Wohnung durch den Vermieter liegt vor, wenn dieser ohne Zustimmung und Ankündigung die Räume betritt; Mieter können dagegen rechtlich vorgehen....

mieterhoehung-abgelehnt-welche-schritte-vermieter-bei-einer-kuendigung-beachten-muessen

Eine Kündigung wegen verweigerter Zustimmung zur Mieterhöhung ist rechtlich ausgeschlossen; Vermieter müssen stattdessen den Weg der gerichtlichen Zustimmungsklage gehen....

mietrecht-und-katzen-was-mieter-und-vermieter-wissen-muessen

Die Haltung von Katzen in Mietwohnungen ist grundsätzlich erlaubt, kann jedoch durch den Mietvertrag oder besondere Umstände wie Allergien eingeschränkt werden. Pauschale Verbote sind oft unwirksam, und Vermieter müssen sachliche Gründe für Einschränkungen anführen....

mietrecht-fuer-behinderte-menschen-was-vermieter-und-mieter-wissen-muessen

Das Mietrecht für Menschen mit Behinderung regelt Ansprüche auf Barrierefreiheit, wie bauliche Anpassungen gemäß § 554 BGB, unter Berücksichtigung der Zumutbarkeit für Vermieter. Ein frühzeitiger Dialog zwischen Mieter und Vermieter sowie klare Vereinbarungen sind entscheidend, um Konflikte zu vermeiden und...

mietrecht-gemeinsam-wohnen-was-wenn-der-partner-einzieht

Der Einzug eines Partners in eine Mietwohnung erfordert je nach Beziehungsstatus und Wohnsituation die Zustimmung des Vermieters, wobei dieser nur aus berechtigten Gründen ablehnen darf. Mieter sollten den Vermieter rechtzeitig informieren, um rechtliche Konsequenzen wie Abmahnungen oder Kündigungen zu vermeiden....

mieter-lehnt-mieterhoehung-ab-rechte-und-moeglichkeiten-des-vermieters

Mieter in Deutschland haben das Recht, eine Mieterhöhung zu prüfen und abzulehnen, wobei Vermieter verschiedene Optionen wie rechtliche Prüfung oder Dialog nutzen können, um auf Ablehnung zu reagieren....

beweissicherung-als-vermieter-welche-fotos-sind-noetig

Beweissicherung durch Fotos ist für Vermieter wichtig, um rechtliche Streitigkeiten zu vermeiden und den Zustand der Immobilie zu dokumentieren; dabei muss jedoch stets die Zustimmung des Mieters eingeholt werden, um Persönlichkeitsrechte nicht zu verletzen....