Beiträge zum Thema Wohnung

vermieter-nicht-erreichbar-ihre-rechte-und-moeglichkeiten

Die Erreichbarkeit des Vermieters ist im Mietrecht wichtig, da Mieter bei Problemen Kontakt aufnehmen müssen; Vermieter sollten erreichbar sein und ihre Pflichten ernst nehmen. Bei Nichterreichbarkeit haben Mieter Rechte wie selbstständige Mängelbeseitigung oder rechtliche Schritte....

kommunikation-im-mietverhaeltnis-wenn-der-vermieter-nicht-auf-whatsapp-antwortet

Die Kommunikationsproblematik zwischen Mietern und Vermietern kann zu Unsicherheiten führen, insbesondere wenn der Vermieter auf wichtige Anfragen nicht reagiert; rechtliche Grundlagen und alternative Kommunikationswege sind entscheidend für eine Klärung....

mieter-zahlt-strom-nicht-welche-haftung-hat-der-vermieter

Ein Urteil des BGH besagt, dass Vermieter nicht für Stromkosten haften, wenn Mieter einen eigenen Zähler haben und somit direkt mit dem Energieversorger vertraglich verbunden sind. Dies entlastet Vermieter von finanziellen Risiken bei Zahlungsausfällen ihrer Mieter....

darf-man-die-wohnung-betreten-wenn-der-mieter-nicht-erreichbar-ist

Der Vermieter darf die Wohnung nur in Notfällen oder mit triftigen Gründen betreten, wobei eine rechtzeitige Vorankündigung erforderlich ist, um die Privatsphäre des Mieters zu wahren. Klare gesetzliche Vorgaben regeln dieses Zutrittsrecht und fördern ein harmonisches Mietverhältnis....

mietrecht-und-nachmieter-ihre-rechte-bei-der-suche-eines-neuen-mieters

Mieter haben das Recht, einen Nachmieter vorzuschlagen, um vorzeitig aus einem Mietverhältnis auszutreten; eine schriftliche Mitteilung und offene Kommunikation mit dem Vermieter sind entscheidend....

hausratversicherung-was-mieter-beachten-sollten

Eine Hausratversicherung ist für Mieter sinnvoll, wenn der eigene Besitz wertvoll oder das Risiko für Schäden hoch ist; sie schützt vor finanziellen Verlusten durch Feuer, Einbruch und Wasserschäden. Der Abschluss ist freiwillig und die Kosten hängen vom Wert des Hausrats...

was-tun-wenn-der-mieter-die-kuendigung-ignoriert

Eine Kündigung gilt als ignoriert, wenn der Mieter nachweislich keine Reaktion zeigt und trotz Ablauf der Frist nicht auszieht; Vermieter müssen dann rechtliche Schritte wie Mahnung, Räumungsklage und Zwangsräumung einleiten....

wenn-vermieter-ihr-haus-verwahrlosen-lassen-rechtliche-schritte-und-tipps

Typische Anzeichen für Verwahrlosung durch den Vermieter sind mangelnde Instandhaltung, Schmutz und Schäden im Haus; dies kann zu Wertverlust, Gesundheitsrisiken und psychischer Belastung führen....

mieter-ohne-kuendigung-ausgezogen-welche-schritte-muss-der-vermieter-unternehmen

Wenn ein Mieter ohne Kündigung verschwindet, sollten Vermieter die Situation und Mietrückstände genau dokumentieren, formgerecht kündigen und rechtliche Schritte abwarten. Eigenmächtiges Handeln ist zu vermeiden; stattdessen sind gerichtliche Maßnahmen wie Räumungsklage einzuleiten....

vermieter-laesst-mich-nicht-in-die-wohnung-rechte-fuer-mieter

Wenn der Vermieter den Zugang zur Wohnung verweigert, sollten Mieter Beweise sichern, das Mietverhältnis nachweisen und schnell rechtliche Schritte beim Amtsgericht einleiten....

rechtliche-grundlagen-vermieter-der-wohnung-verweisen

Mieter haben das alleinige Hausrecht in ihrer Wohnung und dürfen den Vermieter außer bei Ausnahmen wie Notfällen oder angekündigten Terminen rechtlich gesichert verweisen....

das-bietet-der-vermieterschutzbund-ein-ueberblick-fuer-vermieter

Die Mitgliedschaft im Vermieterschutzbund lohnt sich für alle Vermieter, die individuelle Beratung und rechtssichere Unterstützung bei komplexen Mietverhältnissen suchen....

untervermietung-im-mietrecht-ihre-rechte-und-pflichten

Untervermietung liegt vor, wenn ein Mieter Wohnraum gegen Entgelt an Dritte überlässt; sie ist immer genehmigungspflichtig und sollte schriftlich beantragt werden....

mieter-english-alles-was-sie-ueber-mietvertraege-wissen-muessen

Für englische Mietverträge ist die Wahl des Begriffs für „Mieter“ entscheidend: Am sichersten sind meist „tenant“ oder formal „lessee“, je nach Kontext....

schluessel-verloren-welche-rechte-und-pflichten-hat-der-mieter

Bei Schlüsselverlust muss der Mieter den Vermieter sofort schriftlich informieren, strukturiert vorgehen und Kosten sowie Haftung sorgfältig prüfen....

rechtsfragen-wenn-mieter-beim-auszug-moebel-zuruecklassen

Mieter müssen beim Auszug die Wohnung vollständig räumen; zurückgelassene Möbel dürfen Vermieter erst nach Fristsetzung und Dokumentation entsorgen....

mieter-verursacht-schimmel-was-vermieter-wissen-sollten

Typische Anzeichen für schimmelverursachendes Fehlverhalten von Mietern sind u.a. mangelndes Lüften, feuchte Wäsche in Wohnräumen und ignorierte Hinweise; ein unabhängiges Gutachten ist entscheidend für die Beweisführung und mögliche Kostenübernahme durch den Mieter....

vorgehensweisen-wenn-der-vermieter-mit-gewalt-droht

Bei Gewaltandrohung durch den Vermieter sollten Sie sofort die Polizei rufen, Beweise sichern und rechtliche Schritte wie eine einstweilige Verfügung einleiten....

nachtabsenkung-bei-der-heizung-was-sagt-das-mietrecht

Die Nachtabsenkung der Heizung ist erlaubt, solange die Raumtemperatur nachts mindestens 18 °C beträgt; niedrigere Werte oder Abschaltungen sind unzulässig....

mietrecht-und-kleinreparaturen-was-mieter-wissen-sollten

Mieter müssen nur dann für Kleinreparaturen zahlen, wenn der Mietvertrag eine wirksame und betragsmäßig begrenzte Klausel enthält – und auch nur für häufig genutzte Kleinteile....

mietrecht-in-passau-das-muessen-mieter-und-vermieter-wissen

Das Mietrecht in Passau weist durch lokale Rechtsprechung, besondere Marktsituation und strenge Fristen einige regionale Besonderheiten auf, die Mieter und Vermieter beachten sollten....

wenn-der-vermieter-unerlaubt-die-wohnung-betritt-rechte-der-mieter

Ein unerlaubtes Betreten der Wohnung durch den Vermieter liegt vor, wenn dieser ohne Zustimmung und Ankündigung die Räume betritt; Mieter können dagegen rechtlich vorgehen....

schadensersatz-im-mietrecht-was-mieter-und-vermieter-wissen-sollten

Im Mietrecht können Mieter und Vermieter unter bestimmten Voraussetzungen Schadensersatz fordern, etwa bei Mängeln oder Beschädigungen – entscheidend sind Nachweis und Fristen....

mieter-rauswerfen-welche-rechtlichen-schritte-sind-noetig

Eine rechtmäßige Mieterkündigung erfordert einen gesetzlich anerkannten Grund, die Einhaltung strenger Formvorschriften und gegebenenfalls eine vorherige Abmahnung....

wie-sagt-man-vermieter-auf-russisch-und-was-sollte-man-wissen

Vermieter“ wird im Russischen offiziell als арендодатель und umgangssprachlich meist als хозяин/хозяйка bezeichnet; beide Begriffe unterscheiden sich je nach Kontext....

mieterrechte-vermieter-verweigert-zutritt-zur-wohnung

Mieter haben bis zur ordnungsgemäßen Rückgabe ein Recht auf Zugang zur Wohnung; verweigert der Vermieter diesen, können rechtliche Schritte und Schadensersatzansprüche folgen....

mietrecht-mietminderung-ihre-rechte-als-mieter

BGB regelt, dass Mieter bei erheblichen, nicht selbst verursachten Wohnungsmängeln die Miete automatisch mindern dürfen – vorausgesetzt, sie dokumentieren und melden den Mangel korrekt....

mieter-gestorben-sofortmassnahmen-fuer-vermieter

Nach dem Tod eines Mieters müssen Vermieter schnell handeln: Sterbeurkunde anfordern, Wohnung sichern, Angehörige kontaktieren und rechtliche Fristen beachten....

hilfe-mein-vermieter-stellt-den-strom-ab-tipps-und-die-rolle-der-polizei

Bei einer Stromabschaltung durch den Vermieter sollten Mieter die Situation dokumentieren, rechtliche Hilfe suchen und keinesfalls eigenmächtig handeln....

drogenkonsum-des-mieters-wann-eine-kuendigung-moeglich-ist

Vermieter müssen Drogenkonsum dulden, solange keine Störungen oder Gefährdungen vorliegen; Besitz größerer Mengen, Handel oder Belästigungen rechtfertigen eine Kündigung....