Beiträge zum Thema Mietsache

teppichboden-im-mietrecht-rechte-und-pflichten-von-mieter-und-vermieter

Beim Einzug sollte der Zustand und die Regelung zum Teppichboden im Mietvertrag klar dokumentiert werden, da Instandhaltung meist Vermietersache ist. Mieter müssen den Boden pfleglich behandeln und Schäden oder Mängel sofort melden....

vermieter-fuersorgepflicht-was-bedeutet-das-fuer-mieter-und-vermieter

Die Fürsorgepflicht des Vermieters verpflichtet ihn, die Mietsache und gemeinschaftlich genutzte Bereiche in einem sicheren Zustand zu halten, Gefahren vorzubeugen und Schäden durch Dritte zu vermeiden. Bei Pflichtverletzungen drohen Schadensersatzansprüche der Mieter, wobei eine proaktive Wartung und sorgfältige Kontrolle entscheidend...

mietrecht-und-zeitwert-was-bedeutet-das-fuer-mieter-und-vermieter

Der Artikel erklärt die Bedeutung des Zeitwerts im Mietrecht, der eine faire Schadensregulierung ermöglicht, und betont die Wichtigkeit klarer Regelungen im Mietvertrag zur Vermeidung von Konflikten. Dabei wird erläutert, wie Schäden bewertet werden, wer verantwortlich ist und welche Vor- sowie...

mietrecht-einbaukueche-rechte-und-pflichten-fuer-mieter-und-vermieter

Im Mietrecht gehört eine Einbauküche nur dann zur Mietsache, wenn dies im Vertrag geregelt ist; klare Absprachen und Dokumentationen vermeiden Streitigkeiten. Der Vermieter trägt die Verantwortung für Instandhaltung bei mitvermieteten Küchen, während der Mieter zu sorgsamem Umgang verpflichtet ist....