Beiträge zum Thema Mietminderung

mieter-kuendigen-wegen-schimmel-ihre-rechte-und-pflichten

Eine fristlose Kündigung wegen Schimmel ist nur bei erheblicher Gesundheitsgefahr oder Unbewohnbarkeit und nach erfolgloser Fristsetzung an den Vermieter zulässig....

mietrecht-mietminderungstabelle-so-nutzen-sie-sie-richtig

Eine Mietminderungstabelle bietet praxisnahe Orientierung zur Höhe von Mietminderungen bei Wohnungsmängeln, ersetzt aber keine individuelle rechtliche Prüfung....

mieter-muss-ausziehen-wegen-sanierung-ihre-rechte-und-optionen

Ein Auszug wegen Sanierung ist nur bei gravierenden Maßnahmen wie Totalsanierungen gerechtfertigt, wobei Mieter Kündigungen und deren Begründung genau prüfen sollten....

der-ultimative-leitfaden-zum-mieterbund-was-mieter-wissen-muessen

Der Deutsche Mieterbund bietet über ein bundesweites Netzwerk schnelle, persönliche Rechtsberatung und digitale Services für Mitglieder bei allen Mietfragen....

rechte-und-pflichten-wenn-der-vermieter-nicht-den-versorger-bezahlt

Mieter haben bei Versorgungsausfall durch nicht gezahlte Rechnungen des Vermieters sofortige Rechte wie Mietminderung, Schadensersatz und ggf. fristlose Kündigung....

mietrecht-in-passau-das-muessen-mieter-und-vermieter-wissen

Das Mietrecht in Passau weist durch lokale Rechtsprechung, besondere Marktsituation und strenge Fristen einige regionale Besonderheiten auf, die Mieter und Vermieter beachten sollten....

wenn-der-vermieter-unerlaubt-die-wohnung-betritt-rechte-der-mieter

Ein unerlaubtes Betreten der Wohnung durch den Vermieter liegt vor, wenn dieser ohne Zustimmung und Ankündigung die Räume betritt; Mieter können dagegen rechtlich vorgehen....

briefkasten-im-mietrecht-rechte-und-pflichten-fuer-mieter-und-vermieter

Vermieter sind verpflichtet, einen funktionstüchtigen Briefkasten bereitzustellen und instand zu halten; Mieter können bei Fehlen Nachrüstung verlangen....

schadensersatz-im-mietrecht-was-mieter-und-vermieter-wissen-sollten

Im Mietrecht können Mieter und Vermieter unter bestimmten Voraussetzungen Schadensersatz fordern, etwa bei Mängeln oder Beschädigungen – entscheidend sind Nachweis und Fristen....

vermieter-dreht-heizung-ab-ihre-rechte-als-mieter

Das Abschalten der Heizung durch den Vermieter ist rechtswidrig, wenn es ohne zwingenden Grund erfolgt und die Wohnqualität beeinträchtigt; Mieter haben dann Anspruch auf Wiederherstellung, Ersatzmaßnahmen sowie Mietminderung....

zahlungsverzug-im-mietrecht-rechte-und-pflichten

Die Miete muss spätestens am dritten Werktag beim Vermieter eingehen, bei Verzug drohen rechtliche Konsequenzen bis hin zur Kündigung; Mieter sollten aktiv kommunizieren und Rückstände schnell begleichen....

was-tun-wenn-der-vermieter-sich-um-nichts-kuemmert

Erkennt man Warnsignale für einen untätigen Vermieter, sollte man Mängel schriftlich melden, Fristen setzen und bei ausbleibender Reaktion weitere Schritte einleiten....

teppichboden-im-mietrecht-rechte-und-pflichten-von-mieter-und-vermieter

Beim Einzug sollte der Zustand und die Regelung zum Teppichboden im Mietvertrag klar dokumentiert werden, da Instandhaltung meist Vermietersache ist. Mieter müssen den Boden pfleglich behandeln und Schäden oder Mängel sofort melden....

mietrecht-mietminderung-ihre-rechte-als-mieter

BGB regelt, dass Mieter bei erheblichen, nicht selbst verursachten Wohnungsmängeln die Miete automatisch mindern dürfen – vorausgesetzt, sie dokumentieren und melden den Mangel korrekt....

vermieter-terrorisiert-mieter-rechte-und-schutzmassnahmen

Schikane durch Vermieter zeigt sich an übergriffigem Verhalten wie ständiger Kontrolle, Drohungen oder unangekündigten Besuchen – frühes Erkennen schützt Mieter....

maengelanzeige-ohne-reaktion-ihre-rechte-als-mieter

Eine Mängelanzeige gilt als zugegangen, wenn sie im Machtbereich des Vermieters ist und dieser unter normalen Umständen davon Kenntnis nehmen kann; der Zugang sollte stets nachweisbar dokumentiert werden....

mietrecht-lexikon-alles-was-mieter-und-vermieter-wissen-muessen

Das Mietrecht-Lexikon bietet schnelle, aktuelle und laienverständliche Antworten auf mietrechtliche Fragen für Mieter, Vermieter und Fachkräfte....

unbewohnbarkeit-der-wohnung-was-sagt-das-mietrecht

Die Unbewohnbarkeit einer Wohnung liegt vor, wenn erhebliche Mängel die Nutzung unmöglich machen; dies berechtigt zur Mietminderung und kann Schadensersatzansprüche begründen. Voraussetzung ist eine korrekte Mängelanzeige durch den Mieter, wobei die Höhe der Mietminderung vom Grad der Beeinträchtigung abhängt....

mietrecht-in-frankreich-das-muessen-deutsche-vermieter-wissen

Das französische Mietrecht unterscheidet sich stark vom deutschen, mit besonderem Fokus auf Mieterschutz, strikten Vorgaben und klaren Strukturen für Vermieter. Wichtige Aspekte sind schriftliche Verträge, regulierte Mietpreise in bestimmten Zonen sowie sorgfältige Dokumentation bei Wohnungsübergabe und Schadensmeldungen....

mietrecht-jura-online-die-besten-ressourcen-und-kurse

Das Mietrecht ist ein zentraler Bestandteil des deutschen Zivilrechts, der sowohl für Jurastudierende als auch Praktiker durch seine Praxisrelevanz und Dynamik von großer Bedeutung ist. Moderne Lernmethoden wie digitale Plattformen ermöglichen eine flexible und praxisnahe Auseinandersetzung mit diesem komplexen Rechtsgebiet....

mietrecht-und-zurueckbehaltungsrecht-wann-mieter-die-miete-kuerzen-duerfen

Das Zurückbehaltungsrecht im Mietrecht erlaubt Mietern, bei erheblichen Mängeln einen angemessenen Teil der Miete vorübergehend einzubehalten, um den Vermieter zur Beseitigung zu bewegen. Voraussetzung ist eine sorgfältige Dokumentation des Mangels, die Information des Vermieters und ein verhältnismäßiger Einbehalt, um rechtliche...

deutsch-italienisches-mietrecht-was-italienische-mieter-wissen-muessen

Das deutsch-italienische Mietrecht weist sowohl Gemeinsamkeiten wie den Schutz der Mieterrechte als auch Unterschiede auf, etwa bei Mietdauer, Kündigungsfristen und Nebenkosten. Italienische Mieter in Deutschland sollten die spezifischen Regelungen kennen, um Missverständnisse zu vermeiden und Verträge korrekt zu verstehen....

mietrecht-heizperiode-was-mieter-wissen-sollten

Der Artikel erklärt die Bedeutung der Heizperiode im Mietrecht, beschreibt Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern sowie Temperaturvorgaben und rechtliche Konsequenzen bei Mängeln. Regionale Unterschiede, vertragliche Regelungen und Maßnahmen wie Mietminderung oder Schadensersatz werden ebenfalls thematisiert....

feuchtigkeitsschaeden-in-der-mietwohnung-was-sagt-das-mietrecht

Der Artikel beleuchtet die rechtlichen Aspekte von Feuchtigkeitsschäden in Mietwohnungen, klärt Verantwortlichkeiten zwischen Mieter und Vermieter und gibt Handlungsempfehlungen. Dabei wird auf Ursachen wie bauliche Mängel oder falsches Wohnverhalten eingegangen sowie Rechte wie Mietminderung, Schadensersatz und Pflichten zur Schadenmeldung erläutert....

mietrecht-niedersachsen-wichtige-regelungen-fuer-mieter-und-vermieter

Das Mietrecht in Niedersachsen basiert auf bundesweiten Regelungen, ergänzt durch regionale Besonderheiten wie Mietspiegel und Kündigungsschutz, die Mieter und Vermieter gleichermaßen betreffen. Themen wie Eigenbedarfskündigungen oder Heizkostenabrechnungen erfordern genaue Kenntnis der Rechte und Pflichten beider Parteien, um Konflikte zu vermeiden....

ein-blick-auf-das-mietrecht-in-den-niederlanden-was-mieter-wissen-sollten

Das niederländische Mietrecht ist mieterfreundlich und schützt vor überhöhten Mieten, bietet aber auch Vermietern Rechte; das Bewertungssystem hilft bei der Mietpreisprüfung. Konflikte können oft außergerichtlich gelöst werden, doch die Komplexität des Systems erfordert ein gutes Verständnis von Rechten und Pflichten...

wenn-der-vermieter-schimmel-verschweigt-ihre-rechte

Schimmel in der Wohnung stellt nicht nur ein gesundheitliches Risiko dar, sondern kann auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen; Mieter sollten den Vermieter informieren und ihre Rechte wie Mietminderung oder Vertragsanfechtung prüfen....

mieter-in-deutschland-diese-rechte-sollten-sie-kennen

Der Artikel erklärt die Bedeutung der Mieterrechte in Deutschland, betont das Recht auf einen schriftlichen Mietvertrag und beschreibt Vor- und Nachteile verschiedener Mieterrechte wie Mietkaution, Mietpreisbremse und Kündigungsschutz....