Beiträge zum Thema Klausel

warum-ein-anwalt-fuer-mietrecht-im-gewerbe-unverzichtbar-ist

Anwaltliche Beratung bei gewerblichen Mietverträgen schützt vor teuren Risiken und sorgt durch individuelle Vertragsgestaltung für langfristige Sicherheit....

mietrecht-und-kleinreparaturen-was-mieter-wissen-sollten

Mieter müssen nur dann für Kleinreparaturen zahlen, wenn der Mietvertrag eine wirksame und betragsmäßig begrenzte Klausel enthält – und auch nur für häufig genutzte Kleinteile....

winterdienst-im-mietrecht-pflichten-und-rechte-von-mietern-und-vermietern

Für den Winterdienst ist grundsätzlich der Vermieter verantwortlich, eine Übertragung auf Mieter muss klar und schriftlich im Mietvertrag geregelt sein....

wohnung-streichen-im-mietrecht-was-mieter-wissen-sollten

Die Verpflichtung zum Streichen einer Wohnung beim Auszug hängt von der Wirksamkeit entsprechender Mietvertragsklauseln, dem Zustand bei Einzug und der Abnutzung ab. Unwirksame Klauseln entbinden den Mieter von Renovierungspflichten; daher ist eine genaue Prüfung des Vertrags entscheidend, um Konflikte zu...

rechtliche-schritte-vermieter-tritt-vom-mietvertrag-zurueck

Ein Vermieter kann nur in Ausnahmefällen vom Mietvertrag zurücktreten, etwa bei arglistiger Täuschung des Mieters, Nichterfüllung vertraglicher Pflichten oder Unmöglichkeit der Vertragserfüllung. Solche Rücktritte sind an strenge gesetzliche Vorgaben gebunden und erfordern eine klare rechtliche Grundlage sowie sorgfältige Prüfung....

mietrecht-wann-muessen-kuechengeraete-erneuert-werden

Der Artikel beleuchtet die rechtlichen Aspekte der Verantwortung für Küchengeräte im Mietverhältnis, wobei klare Regelungen im Mietvertrag entscheidend sind, um Streitigkeiten zu vermeiden. Er erklärt Unterschiede zwischen Vermieter- und Mieterpflichten sowie den Einfluss von Kleinreparaturklauseln und normaler Abnutzung auf Reparaturen...