Beiträge zum Thema Instandhaltung

gartenpflege-fuer-mieter-ihre-rechte-und-pflichten-im-ueberblick

Die Gartenpflegepflicht des Mieters muss im Mietvertrag klar und detailliert geregelt sein; anspruchsvolle oder kostenintensive Arbeiten bleiben Sache des Vermieters....

mietrecht-gewerbe-vertraege-fallstricke-und-gute-praxis

Ein Gewerbemietvertrag sollte individuell und sorgfältig gestaltet werden, da unklare oder fehlerhafte Regelungen zu erheblichen Risiken und Kosten führen können....

internetanschluss-und-mietrecht-haeufige-fragen-und-antworten

Ein funktionierender Telefonanschluss ist im Mietrecht Mindeststandard, ein Internetanschluss jedoch nicht verpflichtend; Mieter haben freie Anbieterwahl und sollten Sonderwünsche schriftlich regeln....

wenn-vermieter-ihr-haus-verwahrlosen-lassen-rechtliche-schritte-und-tipps

Typische Anzeichen für Verwahrlosung durch den Vermieter sind mangelnde Instandhaltung, Schmutz und Schäden im Haus; dies kann zu Wertverlust, Gesundheitsrisiken und psychischer Belastung führen....

briefkasten-im-mietrecht-rechte-und-pflichten-fuer-mieter-und-vermieter

Vermieter sind verpflichtet, einen funktionstüchtigen Briefkasten bereitzustellen und instand zu halten; Mieter können bei Fehlen Nachrüstung verlangen....

mietrecht-und-ersatzvornahme-was-mieter-und-vermieter-wissen-sollten

Die Ersatzvornahme erlaubt Mietern, bei Untätigkeit des Vermieters notwendige Reparaturen selbst zu veranlassen – jedoch nur unter strengen Voraussetzungen und sorgfältiger Dokumentation....

was-tun-wenn-der-vermieter-sich-um-nichts-kuemmert

Erkennt man Warnsignale für einen untätigen Vermieter, sollte man Mängel schriftlich melden, Fristen setzen und bei ausbleibender Reaktion weitere Schritte einleiten....

modernisierung-im-mietrecht-was-vermieter-wissen-muessen

Im Mietrecht gilt eine Maßnahme nur dann als Modernisierung, wenn sie den Wohnwert oder die Energieeffizienz nachhaltig verbessert und über reine Instandhaltung hinausgeht; Vermieter müssen dabei zahlreiche gesetzliche Vorgaben beachten, insbesondere zur Ankündigung und möglichen Mieterhöhung....

mietrecht-in-plauen-das-sollten-vermieter-und-mieter-wissen

Das Mietrecht in Plauen weist viele regionale Besonderheiten auf, etwa bei Vertragsklauseln, Nebenkosten und der Rolle von Eigentümergemeinschaften....

vermieter-fuersorgepflicht-was-bedeutet-das-fuer-mieter-und-vermieter

Die Fürsorgepflicht des Vermieters verpflichtet ihn, die Mietsache und gemeinschaftlich genutzte Bereiche in einem sicheren Zustand zu halten, Gefahren vorzubeugen und Schäden durch Dritte zu vermeiden. Bei Pflichtverletzungen drohen Schadensersatzansprüche der Mieter, wobei eine proaktive Wartung und sorgfältige Kontrolle entscheidend...

mieter-oder-vermieter-wer-traegt-die-reparaturkosten-laut-mietrecht

Im Mietrecht trägt grundsätzlich der Vermieter die Reparaturkosten, außer bei wirksamer Kleinreparaturklausel oder nachweisbarem Mieter-Verschulden....

mietrecht-zivilrecht-wichtige-aspekte-fuer-mieter-und-vermieter

Das Mietrecht unterscheidet streng zwischen Wohnraum- und Gewerbemiete, verlangt aktuelle Vertragsgestaltung sowie Kenntnis der Rechte und Pflichten beider Parteien....

mieter-ohne-mietvertrag-rechte-und-risiken-im-ueberblick

Ein Mietverhältnis entsteht auch ohne schriftlichen Vertrag, wobei dann automatisch die gesetzlichen Regelungen zu Miete, Nebenkosten und Kündigung gelten....

rechtliche-folgen-und-praevention-der-fall-mieter-erschiesst-vermieter

Am 14. November 2024 eskalierte ein langjähriger Mietstreit in Esslingen, als ein Mieter zwei Menschen tötete, das Wohnhaus anzündete und sich selbst richtete; Kritik richtet sich gegen Behörden wegen ignorierter Warnsignale und fehlender Prävention....

wie-mieter-die-grundsteuer-absetzen-koennen-ein-leitfaden

Mieter können die Grundsteuer nicht direkt absetzen, jedoch haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen sowie anteilige Nebenkosten bei Homeoffice steuerlich geltend machen. Voraussetzung sind unbare Zahlungen, detaillierte Nachweise und klare Abgrenzung der Kosten in der Betriebskostenabrechnung....

unbewohnbarkeit-der-wohnung-was-sagt-das-mietrecht

Die Unbewohnbarkeit einer Wohnung liegt vor, wenn erhebliche Mängel die Nutzung unmöglich machen; dies berechtigt zur Mietminderung und kann Schadensersatzansprüche begründen. Voraussetzung ist eine korrekte Mängelanzeige durch den Mieter, wobei die Höhe der Mietminderung vom Grad der Beeinträchtigung abhängt....

mietrecht-in-frankreich-das-muessen-deutsche-vermieter-wissen

Das französische Mietrecht unterscheidet sich stark vom deutschen, mit besonderem Fokus auf Mieterschutz, strikten Vorgaben und klaren Strukturen für Vermieter. Wichtige Aspekte sind schriftliche Verträge, regulierte Mietpreise in bestimmten Zonen sowie sorgfältige Dokumentation bei Wohnungsübergabe und Schadensmeldungen....

fenster-kaputt-das-sagt-das-mietrecht-zu-reparaturen

Ein kaputtes Fenster kann je nach Ursache und Mietvertragspflichten entweder vom Vermieter oder Mieter repariert werden, wobei schnelle Dokumentation wichtig ist. Kleinreparaturen trägt der Mieter nur bei klar geregelten Klauseln im Vertrag; größere Schäden bleiben meist Vermietersache....

mietrecht-wer-zahlt-bei-fliesen-abnutzung

Der Artikel beleuchtet die Abnutzung von Fliesen im Mietrecht und unterscheidet zwischen normalem Verschleiß, der vom Vermieter zu tragen ist, und selbstverschuldeten Schäden, für die der Mieter haftet. Klare Regelungen im Mietvertrag sowie eine sorgfältige Dokumentation des Wohnungszustands können Streitigkeiten...

mieter-verursacht-wasserschaden-wer-zahlt-laut-mietrecht

Bei einem Wasserschaden in einer Mietwohnung hängt die Haftung davon ab, ob der Mieter durch Fahrlässigkeit oder Vorsatz den Schaden verursacht hat; technische Defekte und bauliche Mängel entlasten ihn meist. Versicherungen wie Hausrat-, Haftpflicht- oder Wohngebäudeversicherung können je nach Ursache...

was-mietrecht-paragraph-3-fuer-mieter-und-vermieter-bedeutet

Paragraph 3 des deutschen Miethöhegesetzes (MHG) regelte bis 2001 die Bedingungen für Mieterhöhungen nach Modernisierungen, um ein Gleichgewicht zwischen Investitionsanreizen für Vermieter und Schutz vor finanzieller Überlastung der Mieter zu schaffen. Die Grundgedanken dieser Regelung finden sich heute im Bürgerlichen...

mietrecht-einbaukueche-rechte-und-pflichten-fuer-mieter-und-vermieter

Im Mietrecht gehört eine Einbauküche nur dann zur Mietsache, wenn dies im Vertrag geregelt ist; klare Absprachen und Dokumentationen vermeiden Streitigkeiten. Der Vermieter trägt die Verantwortung für Instandhaltung bei mitvermieteten Küchen, während der Mieter zu sorgsamem Umgang verpflichtet ist....

mietrecht-niedersachsen-wichtige-regelungen-fuer-mieter-und-vermieter

Das Mietrecht in Niedersachsen basiert auf bundesweiten Regelungen, ergänzt durch regionale Besonderheiten wie Mietspiegel und Kündigungsschutz, die Mieter und Vermieter gleichermaßen betreffen. Themen wie Eigenbedarfskündigungen oder Heizkostenabrechnungen erfordern genaue Kenntnis der Rechte und Pflichten beider Parteien, um Konflikte zu vermeiden....

mietrecht-wann-muessen-kuechengeraete-erneuert-werden

Der Artikel beleuchtet die rechtlichen Aspekte der Verantwortung für Küchengeräte im Mietverhältnis, wobei klare Regelungen im Mietvertrag entscheidend sind, um Streitigkeiten zu vermeiden. Er erklärt Unterschiede zwischen Vermieter- und Mieterpflichten sowie den Einfluss von Kleinreparaturklauseln und normaler Abnutzung auf Reparaturen...

mietrecht-und-haussicherheit-was-tun-wenn-die-haustuer-staendig-offen-bleibt

Eine ständig offene Haustür birgt Sicherheitsrisiken und praktische Probleme, weshalb Vermieter für die Instandhaltung verantwortlich sind und Mieter zur Einhaltung der Hausordnung verpflichtet werden. Lösungen wie automatische Türschließer oder klare Regelungen in der Hausordnung können helfen, erfordern jedoch Kommunikation zwischen...

welche-pflichten-haben-vermieter-gegenueber-ihren-mietern

Vermieter sind gesetzlich verpflichtet, Wohnungen in einem mängelfreien und bewohnbaren Zustand zu halten, Schäden zeitnah zu beheben und Verkehrssicherungspflichten einzuhalten. Vernachlässigen sie diese Pflichten, können Mieter Mietminderungen oder Schadensersatz fordern....

ein-blick-auf-das-mietrecht-in-den-niederlanden-was-mieter-wissen-sollten

Das niederländische Mietrecht ist mieterfreundlich und schützt vor überhöhten Mieten, bietet aber auch Vermietern Rechte; das Bewertungssystem hilft bei der Mietpreisprüfung. Konflikte können oft außergerichtlich gelöst werden, doch die Komplexität des Systems erfordert ein gutes Verständnis von Rechten und Pflichten...

das-mietrecht-zu-schoenheitsreparaturen-rechte-und-pflichten

Der Artikel erklärt die komplexen Regelungen zu Schönheitsreparaturen im Mietrecht, wobei oft Unklarheiten bestehen, wer für welche Instandhaltungsarbeiten verantwortlich ist; Mieter sollten ihre Rechte kennen und Vermieter müssen laut Gesetz (§ 535 BGB) die Wohnung in einem bewohnbaren Zustand halten....