Beiträge zum Thema Heizungsanlage

wenn-vermieter-ihr-haus-verwahrlosen-lassen-rechtliche-schritte-und-tipps

Typische Anzeichen für Verwahrlosung durch den Vermieter sind mangelnde Instandhaltung, Schmutz und Schäden im Haus; dies kann zu Wertverlust, Gesundheitsrisiken und psychischer Belastung führen....

die-co2-abgabe-fuer-mieter-alles-was-sie-ueber-die-neuen-kosten-wissen-sollten

Durch die neue CO₂-Abgabe müssen Vermieter bei schlechter Energiebilanz einen Teil der Kosten übernehmen, wodurch Mieter oft spürbar entlastet werden....

modernisierung-im-mietrecht-was-vermieter-wissen-muessen

Im Mietrecht gilt eine Maßnahme nur dann als Modernisierung, wenn sie den Wohnwert oder die Energieeffizienz nachhaltig verbessert und über reine Instandhaltung hinausgeht; Vermieter müssen dabei zahlreiche gesetzliche Vorgaben beachten, insbesondere zur Ankündigung und möglichen Mieterhöhung....

heizkosten-pro-qm-was-mieter-beachten-sollten

Die Berechnung der Heizkosten pro Quadratmeter ermöglicht Mietern einen transparenten Kostenvergleich, hilft Einsparpotenziale zu erkennen und energetische Schwachstellen aufzudecken. Verschiedene Energieträger wie Gas, Öl oder Holzpellets beeinflussen die Heizkosten erheblich, wobei Faktoren wie Effizienz und Marktpreise eine zentrale Rolle spielen....

mietrecht-heizperiode-was-mieter-wissen-sollten

Der Artikel erklärt die Bedeutung der Heizperiode im Mietrecht, beschreibt Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern sowie Temperaturvorgaben und rechtliche Konsequenzen bei Mängeln. Regionale Unterschiede, vertragliche Regelungen und Maßnahmen wie Mietminderung oder Schadensersatz werden ebenfalls thematisiert....