Beiträge zum Thema Hausordnung

das-bietet-der-vermieterschutzbund-ein-ueberblick-fuer-vermieter

Die Mitgliedschaft im Vermieterschutzbund lohnt sich für alle Vermieter, die individuelle Beratung und rechtssichere Unterstützung bei komplexen Mietverhältnissen suchen....

was-tun-wenn-ein-mieter-haelt-sich-nicht-an-hausordnung

Vermieter sollten bei Verstößen gegen die Hausordnung zunächst das Gespräch suchen, schriftlich abmahnen und alles dokumentieren; erst danach ist eine Kündigung möglich....

wenn-der-mieter-das-treppenhaus-nicht-reinigt-ihre-handlungsoptionen

Mieter sind nur zur Treppenhausreinigung verpflichtet, wenn dies klar und schriftlich im Mietvertrag oder in der Hausordnung vereinbart wurde. Bei Verstößen helfen Beweissicherung, Gespräch und ggf. schriftliche Erinnerung weiter....

mietrecht-waschmaschine-rechte-und-pflichten-in-der-mietwohnung

Das Aufstellen einer Waschmaschine in der Mietwohnung ist grundsätzlich erlaubt, außer ein individuell vereinbartes Verbot steht im Mietvertrag; bauliche Veränderungen bedürfen jedoch der Zustimmung des Vermieters....

vermieter-oder-hausverwaltung-wer-ist-der-richtige-ansprechpartner

Die Zuständigkeit für Mieteranliegen hängt vom konkreten Thema und den vertraglichen Regelungen ab; ein Blick in Mietvertrag und Aushänge hilft, Missverständnisse zu vermeiden....

winterdienst-im-mietrecht-pflichten-und-rechte-von-mietern-und-vermietern

Für den Winterdienst ist grundsätzlich der Vermieter verantwortlich, eine Übertragung auf Mieter muss klar und schriftlich im Mietvertrag geregelt sein....

wie-mieter-selbst-die-heizung-entlueften-koennen

Luft im Heizkörper erkennt man an Geräuschen und ungleichmäßiger Wärme; regelmäßiges Entlüften verbessert die Effizienz, sollte aber mit Vorsicht erfolgen....

mietrecht-lexikon-alles-was-mieter-und-vermieter-wissen-muessen

Das Mietrecht-Lexikon bietet schnelle, aktuelle und laienverständliche Antworten auf mietrechtliche Fragen für Mieter, Vermieter und Fachkräfte....

mieter-und-laermbelaestigung-ihre-rechte-und-pflichten

Lärmbelästigung ist ein häufiges Mietkonfliktthema, das die Lebensqualität und Gesundheit beeinträchtigen kann; klare Regelungen im Mietrecht helfen, Konflikte zu lösen. Mieter sollten ihre Rechte kennen, Ruhezeiten beachten und bei Störungen strukturiert vorgehen, z. B. durch Gespräche oder Lärmprotokolle....

vermieter-droht-mit-kuendigung-was-sie-jetzt-tun-sollten

Wenn der Vermieter mit Kündigung droht, sollten Mieter die Situation sachlich prüfen, schriftliche Begründungen einfordern und rechtlichen Rat suchen. Eine Kündigung ist nur bei Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie Schriftform, Angabe eines zulässigen Grundes und Fristen wirksam....

mietrecht-in-der-schweiz-das-sollten-mieter-und-vermieter-wissen

Das Mietrecht in der Schweiz regelt die Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern, wobei bundesweite Vorgaben durch kantonale Unterschiede ergänzt werden. Klare Verträge, Transparenz bei Kosten sowie offene Kommunikation können helfen, Konflikte zu vermeiden....

muss-ich-als-mieter-die-treppenhausreinigung-uebernehmen-ein-blick-ins-mietrecht

Die Verantwortung für die Treppenhausreinigung liegt grundsätzlich beim Vermieter, es sei denn, der Mietvertrag überträgt diese Pflicht ausdrücklich auf die Mieter. Klare und faire Regelungen im Mietvertrag sind entscheidend, um Streitigkeiten zu vermeiden; bei Urlaub oder Krankheit müssen Mieter eigenständig...

mietrecht-und-haussicherheit-was-tun-wenn-die-haustuer-staendig-offen-bleibt

Eine ständig offene Haustür birgt Sicherheitsrisiken und praktische Probleme, weshalb Vermieter für die Instandhaltung verantwortlich sind und Mieter zur Einhaltung der Hausordnung verpflichtet werden. Lösungen wie automatische Türschließer oder klare Regelungen in der Hausordnung können helfen, erfordern jedoch Kommunikation zwischen...