Beiträge zum Thema Frist

mieter-gekuendigt-zieht-aber-nicht-aus-ihre-handlungsoptionen

Wenn ein Mieter nach Kündigung nicht auszieht, sollten Vermieter die Wirksamkeit der Kündigung prüfen, alles dokumentieren und nötigenfalls rechtliche Schritte wie eine Räumungsklage einleiten. Selbstjustiz ist verboten; stattdessen helfen klare Fristen, Nutzungsentschädigungen und ggf. Verhandlungen oder Mediation weiter....

was-tun-wenn-der-mieter-nicht-auf-schreiben-reagiert

Bei ausbleibender Reaktion des Mieters empfiehlt sich ein systematisches Vorgehen mit dokumentierten Kontaktversuchen, Fristsetzung und ggf. professioneller Unterstützung....

rechte-des-vermieters-wenn-der-mieter-die-wohnung-nicht-rechtzeitig-raeumt

Artikel beschreibt, wie Vermieter vorgehen sollten, wenn Mieter nach Vertragsende die Wohnung nicht räumen: Dialog suchen, rechtliche Schritte einleiten und Entschädigung fordern. Eigenmächtige Maßnahmen sind verboten; stattdessen helfen systematisches Vorgehen und außergerichtliche Einigungen zur Konfliktlösung....

maengelanzeige-ohne-reaktion-ihre-rechte-als-mieter

Eine Mängelanzeige gilt als zugegangen, wenn sie im Machtbereich des Vermieters ist und dieser unter normalen Umständen davon Kenntnis nehmen kann; der Zugang sollte stets nachweisbar dokumentiert werden....

mietrecht-gilt-der-samstag-als-werktag

Im Mietrecht wird der Samstag bei Kündigungsfristen als Werktag betrachtet, außer er ist der dritte Werktag – dann verschiebt sich die Frist auf den nächsten Montag. Bei Mietzahlungen zählt der Samstag hingegen nicht als Werktag, da Bankgeschäfte an diesem Tag...

nebenkosten-nachzahlung-im-mietrecht-ihre-rechte-und-pflichten

Nebenkosten-Nachzahlungen können durch höhere Kosten, ungenaue Vorauszahlungen oder Verbrauchsänderungen entstehen; Mieter haben Rechte zur Prüfung und Korrektur der Abrechnung. Fristen für Vermieter und Mieter sind entscheidend, um Ansprüche zu wahren und Konflikte zu vermeiden....

mieter-ordentlich-kuendigen-rechtliche-anforderungen-und-tipps

Eine rechtssichere Kündigung eines Mietverhältnisses ist für Vermieter essenziell, um Konflikte und unwirksame Kündigungen zu vermeiden; sie erfordert die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie Schriftform, Fristen und zulässige Gründe (z. B. Eigenbedarf). Fehler können teure Verzögerungen verursachen, während eine korrekte Durchführung...

mieter-und-die-jahresnebenkostenabrechnung-was-sie-wissen-muessen

Der Vermieter muss jährlich eine vollständige und verständliche Nebenkostenabrechnung erstellen, Belege zur Einsicht aufbewahren und die gesetzliche Frist von einem Jahr einhalten; Mieter haben das Recht, bei Unstimmigkeiten Widerspruch einzulegen....

wenn-der-vermieter-schimmel-verschweigt-ihre-rechte

Schimmel in der Wohnung stellt nicht nur ein gesundheitliches Risiko dar, sondern kann auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen; Mieter sollten den Vermieter informieren und ihre Rechte wie Mietminderung oder Vertragsanfechtung prüfen....

was-tun-wenn-der-vermieter-die-nebenkosten-nicht-zurueckzahlt-und-zinsen-faellig-sind

Der Artikel behandelt die Herausforderungen und rechtlichen Aspekte von Nebenkostenzahlungen, insbesondere bei verspäteter Abrechnung oder ausbleibender Rückzahlung durch den Vermieter, und bietet praktische Schritte zur Durchsetzung der Ansprüche....