Beiträge zum Thema Energieeffizienz

so-berechnen-sie-als-vermieter-den-co2-anteil-korrekt

Die Berechnung des CO₂-Anteils als Vermieter erfolgt in mehreren Schritten: Verbrauch erfassen, Emissionen umrechnen, pro Quadratmeter berechnen und nach Stufenmodell aufteilen. So lassen sich die Kosten rechtssicher zwischen Mieter und Vermieter verteilen....

modernisierung-im-mietrecht-was-vermieter-wissen-muessen

Im Mietrecht gilt eine Maßnahme nur dann als Modernisierung, wenn sie den Wohnwert oder die Energieeffizienz nachhaltig verbessert und über reine Instandhaltung hinausgeht; Vermieter müssen dabei zahlreiche gesetzliche Vorgaben beachten, insbesondere zur Ankündigung und möglichen Mieterhöhung....

die-neue-co2-steuer-herausforderungen-fuer-vermieter-im-ueberblick

Die CO₂-Steuer ab 2023 verteilt die Kosten zwischen Mietern und Vermietern abhängig vom energetischen Zustand des Gebäudes, um Klimaschutz zu fördern. Für Vermieter bedeutet dies finanzielle Belastungen bei ineffizienten Immobilien sowie Anreize für Modernisierungen zur langfristigen Kostensenkung und Wertsteigerung....

mietrecht-aenderungen-2023-alles-auf-einen-blick

Die Mietrechtsreform 2023 zielt auf mehr Transparenz, Fairness und Klimaschutz ab, indem sie u. a. die Mietpreisbremse verschärft, Nebenkostenabrechnungen regelt und energetische Sanierungen fördert. Sie stärkt den Schutz der Mieter, schafft klare Vorgaben für Vermieter und trägt zur sozialen Gerechtigkeit...

ein-blick-auf-das-mietrecht-in-den-niederlanden-was-mieter-wissen-sollten

Das niederländische Mietrecht ist mieterfreundlich und schützt vor überhöhten Mieten, bietet aber auch Vermietern Rechte; das Bewertungssystem hilft bei der Mietpreisprüfung. Konflikte können oft außergerichtlich gelöst werden, doch die Komplexität des Systems erfordert ein gutes Verständnis von Rechten und Pflichten...