Beiträge zum Thema Eigenbedarf

kuendigung-von-mietern-nach-einem-hauskauf-rechtliche-grundlagen

Nach einem Hauskauf übernimmt der neue Eigentümer alle Rechte und Pflichten aus bestehenden Mietverträgen, kann aber nur unter strengen gesetzlichen Voraussetzungen kündigen. Ein Sonderkündigungsrecht gibt es nicht; Mieter genießen weiterhin vollen Kündigungsschutz....

mieter-mit-kindern-kuendigen-was-vermieter-beachten-muessen

Familien mit Kindern genießen einen besonderen Kündigungsschutz, sodass Vermieter bei einer Kündigung strenge rechtliche Hürden und eine umfassende Interessenabwägung beachten müssen....

kann-ich-einen-mieter-nach-kauf-der-immobilie-kuendigen

Nach dem Kauf einer vermieteten Immobilie ist eine Kündigung des Mieters nur unter strengen gesetzlichen Voraussetzungen wie Eigenbedarf oder Vertragsverletzungen möglich. Ein bloßer Eigentümerwechsel reicht nicht aus, und die formalen sowie inhaltlichen Anforderungen an eine wirksame Kündigung sind hoch....

mieter-wegen-eigenbedarf-kuendigen-die-richtige-frist-einhalten

Die Kündigungsfrist bei Eigenbedarf beginnt mit dem Zugang des schriftlichen Kündigungsschreibens beim Mieter; je nach Mietdauer beträgt sie 3, 6 oder 9 Monate....

vermieter-kuendigungsfrist-was-sie-unbedingt-beachten-muessen

Vermieter müssen bei einer ordentlichen Kündigung gesetzliche Fristen und formale Anforderungen beachten, um Fehler und unwirksame Kündigungen zu vermeiden....

der-ultimative-leitfaden-zum-mieterbund-was-mieter-wissen-muessen

Der Deutsche Mieterbund bietet über ein bundesweites Netzwerk schnelle, persönliche Rechtsberatung und digitale Services für Mitglieder bei allen Mietfragen....

mietrecht-in-passau-das-muessen-mieter-und-vermieter-wissen

Das Mietrecht in Passau weist durch lokale Rechtsprechung, besondere Marktsituation und strenge Fristen einige regionale Besonderheiten auf, die Mieter und Vermieter beachten sollten....

mieter-rauswerfen-welche-rechtlichen-schritte-sind-noetig

Eine rechtmäßige Mieterkündigung erfordert einen gesetzlich anerkannten Grund, die Einhaltung strenger Formvorschriften und gegebenenfalls eine vorherige Abmahnung....

mieter-ordentlich-kuendigen-diese-gruende-rechtfertigen-eine-kuendigung

Eine ordentliche Kündigung durch den Vermieter ist nur mit gesetzlich anerkannten Gründen wie Eigenbedarf, Vertragsverletzungen oder wirtschaftlicher Verwertung möglich....

mieter-echo-was-steckt-hinter-dieser-wichtigen-informationsquelle

Das Mieter Echo ist eine umfassende Informations- und Unterstützungsplattform für Mieter*innen, die praxisnahe Hilfen zu Mietrecht, Betriebskosten und Wohnungspolitik bietet. Mit verständlichen Inhalten, Tools wie Musterschreiben oder Kostenrechnern sowie Beratungsangeboten stärkt es Nutzer dabei, ihre Rechte wahrzunehmen und Herausforderungen im...

mietrecht-und-schwangerschaft-was-werdende-eltern-wissen-muessen

Schwangere Mieterinnen haben keinen besonderen Kündigungsschutz, können aber mit der Sozialklausel und gut begründetem Widerspruch eine Kündigung erschweren....

mietrecht-offenbach-wichtige-informationen-fuer-mieter-und-vermieter

Das Mietrecht in Offenbach ist geprägt von angespanntem Wohnungsmarkt, Mietpreisbremse, speziellen Vertragsformen und regionalen Besonderheiten – Expertenrat lohnt sich....

drogenkonsum-des-mieters-wann-eine-kuendigung-moeglich-ist

Vermieter müssen Drogenkonsum dulden, solange keine Störungen oder Gefährdungen vorliegen; Besitz größerer Mengen, Handel oder Belästigungen rechtfertigen eine Kündigung....

vermieter-droht-mit-kuendigung-was-sie-jetzt-tun-sollten

Wenn der Vermieter mit Kündigung droht, sollten Mieter die Situation sachlich prüfen, schriftliche Begründungen einfordern und rechtlichen Rat suchen. Eine Kündigung ist nur bei Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie Schriftform, Angabe eines zulässigen Grundes und Fristen wirksam....

mieter-nach-10-jahren-kuendigen-was-vermieter-wissen-muessen

Die Kündigung eines langfristigen Mietverhältnisses erfordert von Vermietern die Einhaltung verlängerter Fristen, den Nachweis berechtigter Interessen und rechtliche Sorgfalt. Emotionale Aspekte sowie mögliche Konflikte mit dem Mieter sollten sensibel gehandhabt werden, um eine reibungslose Abwicklung zu gewährleisten....

mieter-kuendigen-ohne-grund-ist-das-rechtens

Im deutschen Mietrecht sind Kündigungen ohne Grund grundsätzlich unzulässig, jedoch erlaubt § 573a BGB Ausnahmen für Einliegerwohnungen unter bestimmten Bedingungen. Diese Sonderregelung erfordert eine verlängerte Kündigungsfrist und klare Formvorschriften, um den Mieterschutz zu gewährleisten....

mieter-ordentlich-kuendigen-rechtliche-anforderungen-und-tipps

Eine rechtssichere Kündigung eines Mietverhältnisses ist für Vermieter essenziell, um Konflikte und unwirksame Kündigungen zu vermeiden; sie erfordert die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie Schriftform, Fristen und zulässige Gründe (z. B. Eigenbedarf). Fehler können teure Verzögerungen verursachen, während eine korrekte Durchführung...

mietrecht-aenderungen-2023-alles-auf-einen-blick

Die Mietrechtsreform 2023 zielt auf mehr Transparenz, Fairness und Klimaschutz ab, indem sie u. a. die Mietpreisbremse verschärft, Nebenkostenabrechnungen regelt und energetische Sanierungen fördert. Sie stärkt den Schutz der Mieter, schafft klare Vorgaben für Vermieter und trägt zur sozialen Gerechtigkeit...

mietrecht-niedersachsen-wichtige-regelungen-fuer-mieter-und-vermieter

Das Mietrecht in Niedersachsen basiert auf bundesweiten Regelungen, ergänzt durch regionale Besonderheiten wie Mietspiegel und Kündigungsschutz, die Mieter und Vermieter gleichermaßen betreffen. Themen wie Eigenbedarfskündigungen oder Heizkostenabrechnungen erfordern genaue Kenntnis der Rechte und Pflichten beider Parteien, um Konflikte zu vermeiden....

eigenbedarf-anmelden-welche-fristen-muessen-vermieter-beachten

Der Artikel betont die Wichtigkeit der Einhaltung gesetzlicher Fristen bei Eigenbedarfskündigungen, um rechtliche Probleme zu vermeiden und den Mieterschutz zu gewährleisten....