Beiträge zum Thema Abmahnung

frist-setzen-als-vermieter-kostenlose-vorlage-nutzen

Eine Fristsetzung ist für Vermieter bei Pflichtverletzungen des Mieters wie Zahlungsverzug oder Mängeln meist zwingend, um rechtlich wirksam weitere Schritte einleiten zu können....

rechtliche-optionen-wenn-der-mieter-die-besichtigung-fuer-den-nachmieter-verweigert

Das Besichtigungsrecht des Vermieters zur Nachmietersuche besteht nur nach Kündigung und unter Einhaltung klarer Regeln; bei Verweigerung drohen dem Mieter rechtliche Konsequenzen....

was-tun-wenn-ein-mieter-haelt-sich-nicht-an-hausordnung

Vermieter sollten bei Verstößen gegen die Hausordnung zunächst das Gespräch suchen, schriftlich abmahnen und alles dokumentieren; erst danach ist eine Kündigung möglich....

zahlungsverzug-im-mietrecht-rechte-und-pflichten

Die Miete muss spätestens am dritten Werktag beim Vermieter eingehen, bei Verzug drohen rechtliche Konsequenzen bis hin zur Kündigung; Mieter sollten aktiv kommunizieren und Rückstände schnell begleichen....

mieter-blockiert-handwerkereinsatz-welche-massnahmen-koennen-vermieter-ergreifen

Vermieter sollten bei verweigertem Handwerkereinsatz durch Mieter rechtssichere Terminankündigungen, lückenlose Dokumentation und abgestufte Maßnahmen beachten....

mieter-rauswerfen-welche-rechtlichen-schritte-sind-noetig

Eine rechtmäßige Mieterkündigung erfordert einen gesetzlich anerkannten Grund, die Einhaltung strenger Formvorschriften und gegebenenfalls eine vorherige Abmahnung....

wenn-der-mieter-das-treppenhaus-nicht-reinigt-ihre-handlungsoptionen

Mieter sind nur zur Treppenhausreinigung verpflichtet, wenn dies klar und schriftlich im Mietvertrag oder in der Hausordnung vereinbart wurde. Bei Verstößen helfen Beweissicherung, Gespräch und ggf. schriftliche Erinnerung weiter....

mieter-ordentlich-kuendigen-diese-gruende-rechtfertigen-eine-kuendigung

Eine ordentliche Kündigung durch den Vermieter ist nur mit gesetzlich anerkannten Gründen wie Eigenbedarf, Vertragsverletzungen oder wirtschaftlicher Verwertung möglich....

was-tun-wenn-der-mieter-nicht-auf-schreiben-reagiert

Bei ausbleibender Reaktion des Mieters empfiehlt sich ein systematisches Vorgehen mit dokumentierten Kontaktversuchen, Fristsetzung und ggf. professioneller Unterstützung....

rechtliche-schritte-bei-mieter-bedroht-andere-mieter-wann-eine-kuendigung-moeglich-ist

Eine fristlose Kündigung wegen Bedrohung ist nur bei nachweisbar schwerwiegenden, wiederholten Pflichtverletzungen und objektiv belegter Gefährdung rechtlich zulässig....

mietrecht-verein-unterstuetzung-und-schutz-fuer-mieter

Mietervereine bieten ab dem Beitritt sofort professionelle Beratung und Unterstützung bei Mietproblemen, prüfen Unterlagen schnell und helfen individuell – digital oder persönlich....

mieter-stellt-falsche-behauptungen-auf-wie-reagieren

Falsche Behauptungen von Mietern können Vermieter erheblich belasten, rechtliche Konflikte auslösen und das Vertrauensverhältnis schädigen; eine strategische Reaktion ist entscheidend. Ob solche Aussagen als Pflichtverletzung gelten, hängt von ihrer Schwere, Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit sowie einer Einzelfallprüfung durch Gerichte ab....

rechtslage-und-handlungsmoeglichkeiten-mieter-beleidigt-vermieter

Beleidigungen im Mietverhältnis können das Vertrauensverhältnis schwer beschädigen und je nach Schwere, Kontext und Häufigkeit rechtliche Konsequenzen bis hin zur Kündigung haben. Die Abgrenzung zwischen Meinungsfreiheit und strafbarer Beleidigung ist dabei oft komplex und erfordert eine Einzelfallbewertung....

mietrecht-und-haussicherheit-was-tun-wenn-die-haustuer-staendig-offen-bleibt

Eine ständig offene Haustür birgt Sicherheitsrisiken und praktische Probleme, weshalb Vermieter für die Instandhaltung verantwortlich sind und Mieter zur Einhaltung der Hausordnung verpflichtet werden. Lösungen wie automatische Türschließer oder klare Regelungen in der Hausordnung können helfen, erfordern jedoch Kommunikation zwischen...